Innere Ruhe: »Man kann Stress ausschalten, indem man die Umwelt anders betrachtet«Der Neurobiologe Andrew Huberman von der Stanford University verrät im Interview zwei einfache Wege zu mehr Gelassenheit: den »Panoramablick« und das »physiologische Seufzen«.
Heißgetränk: Kann grüner Tee heilen?Wer viel grünen Tee trinkt, lebt gesünder, heißt es. Er sei gut für Herz, Gehirn oder Knochen. Doch die Lehren aus jahrtausendelanger Teetradition zu bestätigen, ist schwierig.
Übergewicht: Wer stigmatisiert wird, hat eher EssattackenAngst vor einem Virus, kaum Kontakte und Bewegung: Für Übergewichtige haben die Stressoren der Corona-Pandemie besonders ungünstige Folgen.
Gesund im Alter: Die wichtigsten Faktoren für ein langes LebenDie durchschnittliche Lebenserwartung steigt in Deutschland immer weiter an. Doch wie bleibt man möglichst lange fit? Fünf Tipps, mit denen Sie gesund alt werden.
Erschöpfung: Burnout glimmt lange nachMüdigkeit, Gedächtnisprobleme, eine verringerte Stresstoleranz: Viele Symptome eines Burnouts bleiben auch nach einer Psychotherapie noch bestehen, zeigt eine schwedische Studie.
Positive Psychologie: Glück macht gesundDankbarkeit zeigen, Werte pflegen, meditieren: Nach einem solchen Glückstraining fühlen sich die Teilnehmer deutlich seltener krank.
Stress in der Partnerschaft: »In jeder Krise liegt auch eine Chance«Wie wirken sich extreme Situationen auf Beziehungen aus? »Krisen führen uns an unsere persönlichen Schwächen heran«, sagt der Psychologe Marcel Schär Gmelch im Interview.
Meditations-Apps: Entspannungshelfer fürs SmartphoneApps für Meditation und Achtsamkeit erleben einen Boom. Ausgerechnet mit Hilfe des Handys sollen wir entspannen und Stress abbauen. Kann das funktionieren?
Persönlichkeitsentwicklung: So ändere ich mein EmotionsprofilDer Psychologe und Hirnforscher Richard Davidson erklärt, wie man die eigenen Gefühle in neue Bahnen lenken kann: »Der Spielraum ist größer als gedacht.«
Schifffahrtspsychologie: Not an BordStress, Einsamkeit, Heimweh: Ein Job auf dem Wasser ist für viele Seeleute auf Container- und Kreuzfahrtschiffen belastend. In der Corona-Krise mehr denn je.