Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Vulkanismus

Vulkanismus, im Gegensatz zum Plutonismus, dessen magmatisches Geschehen sich innerhalb der Erdkruste abspielt, umfaßt der Vulkanismus sämtliche Prozesse und Erscheinungsformen, die mit dem Austritt von Magma an die Erdoberfläche in Zusammenhang stehen. Man unterscheidet dabei das ruhige Ausfließen (Effusion) vom explosiven Herausschleudern (vulkanische Eruption). Beide Prozesse können an der Oberfläche des Festlandes (terrestrischeroder subaerischer Vulkanismus) oder am Boden von Gewässern (subaquatischer Vulkanismus), also am Boden von Seen (sublakustrin) und am Meeresboden (submarin) sowie unter Gletschern (subglazial) stattfinden.

Als Eruptionsformen unterscheidet man phreatomagmatische Eruptionen, bei denen externes Wasser (Grund-, See-, Meer- und Schmelzwasser) eine Rolle spielt, von magmatischen Eruptionen, bei denen Explosion und Fragmentierung durch vom Magma mitgeführte juvenile Volatile verursacht werden. Im Verlauf einer explosiven Eruption können neben den juvenilen Fragmenten, also Magmafetzen und Einsprenglinge des eruptierenden Magmas, auch Gesteinsbruchstücke gefördert werden, die von vulkanischen Produkten vorangegangener Eruptionen oder vom Magma aus dem oberen Mantel oder der Kruste mitgerissen wurden bzw. bei der Explosion aus der oberen Kruste herausgebrochen wurden.

Bei magmatischen Eruptionsformen treten durch die mit dem Magmenaufstieg einhergehende Druckentlastung juvenile Volatile (z.B. H2O, CO2) aus dem Magma aus und bilden Blasen ( Abb. 1). Magmatische Eruptionen werden nach ihrer Explosivität in hawaiianische, strombolianische und plinianischeEruptionen unterteilt ( Abb. 2). Hawaiianische Eruptionensind in der Regel an niedrigviskose basaltische Magmen gebunden, bei denen bis 500 m hohe Lavafontänen und ausgedehnte Lavaströme entstehen können. Demgegenüber neigen SiO2-reichere und entsprechend viskosere Basaltmagmen zu strombolianischer Tätigkeit, bei der große Gasblasen am Top der Magmasäule zerplatzen, die dabei entstandenen Magmafetzen auf ballistischen Bahnen aus dem Vulkan herausfliegen und in der Umgebung zu einem Schlackenkegel aufgeschichtet werden. Es kann auch zur Ausbildung von bis zu 10 km hohen Eruptionssäulen kommen, aus denen Lapilli und Asche herausregnen und zu pyroklastischen Fallablagerungen führen. SiO2-reiche bzw. differenzierte und volatilreiche Magmen neigen zu hochexplosiven plinianischen Eruptionen, in deren Verlauf bis zu 65 km hohe Eruptionssäulen und ausgedehnte Tephra-Decken entstehen können. Im Magma, das zur Erdoberfläche aufsteigt, nimmt die Zahl und Größe der Blasen stetig zu. Bei einem Blasengehalt von 60-70% wird die Zerrfestigkeit der hochviskosen Schmelze überschritten und sie wird fragmentiert ( Abb. 1). Starke, die Zerrfestigkeit überschreitende Fließbewegung der blasenreichen Schmelze dürfte ebenfalls zur Fragmentierung beitragen. Oberhalb des Fragmentierungsniveaus liegt eine 700–900ºC heiße, niedrigviskose Dispersion aus Gas, aufgeschäumten Magmafetzen, Kristallen und ggf. Gesteinsbruchstücken vor, die sich, angetrieben von der Expansion des Gases, unter starker Beschleunigung (bis zu 600 m/s) aus dem Vulkanschlot herausbewegt und eine Eruptionssäule bzw. -wolke aufbaut. Plinianische Eruptionen führen zur Ausbildung von ausgedehnten Fallablagerungen (Tephra); daneben können sich als Folge eines partiellen oder kompletten Kollapses der Eruptionssäule pyroklastische Ströme entwickeln.

Bei phreatomagmatischen Eruptionen spielt neben den magmatischen Eruptionsprozessen externes Wasser eine Rolle. Beispielsweise kann an einer Störung aufsteigendes Magma in einigen Zehner bis Hunderten Meter Tiefe in engen Kontakt mit Grundwasser geraten. Die hieraus resultierenden Explosionen führen zu Druckwellen, die sich mit großer Geschwindigkeit in der Schmelze fortpflanzen. Dadurch wird die Schmelze fragmentiert, und das externe Wasser gelangt in die kurzzeitig vorhandenden Klüfte. Im weiteren Verlauf der phreatomagmatischen Eruption wandelt sich das gespannte oder überkritisch aufgeheizte Wasser in den Klüften unter stark explosiver Volumenzunahme zu Wasserdampf. Durch die heftigen Dampfexplosionen findet eine starke Fragmentierung des Magmas und oft auch des Nebengesteins statt (hoher F-Wert, Abb. 2). Im Verlauf von phreatomagmatischen Eruptionen entstehen häufig Base surges. [CB]

Literatur:[1] Cas, R.A.F., Wright, J.V. (1987): Volcanic successions: Modern and ancient. – London. [2] Fischer, R.V., Schmincke, H.-U. (1984): Pyroclastic rocks. – Berlin. [3] Orton, G.J. (1996): Volcanic environments. In: READING, H.G. (Hrsg.): Sedimentary environments: Processes, facies and stratigraphy. – London. [4] McPhie, J., Doyle, M. Allen, R. (1993): Volcanic textures – A guide to the interpretation in volcanic rocks. University of Tasmania. Centre for Ore Deposit and Exploration Studies. [5] Schmincke, H.-U. (1986): Vulkanismus. – Darmstadt.


Vulkanismus 1: Schema einer subaerischen explosiven Eruption. Vulkanismus 1:

Vulkanismus 2: Klassifikationsschema explosiver Eruptionen anhand der von pyroklastischen Fallablagerungen bedeckten Fläche (D) und des Grades der Tephrazerkleinerung (F). Neben den rein magmatischen Eruptionen unterscheidet man je nach Verfügbarkeit von externem Wasser zwischen gemäßigt phreatomagmatischen (vulkanianischen) und extrem phreatomagmatischen (surtseyanischen und phreato-plinianischen) Eruptionen; D=Fläche, die von der 1%-Tmax-Isopache eingeschlossen wird (Tmax=Maximalmächtigkeit der Ablagerung); F=Gewichtsprozent der Fraktion 1 mm einer Probe, welche an dem Schnittpunkt der 10%-Tmax-Isopache mit der Ausbreitungsachse der Ablagerung genommen wurde. Vulkanismus 2:
  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.