StartseiteLexikaLexikon der BiochemieAktuelle Seite: Bios ILexikon der Biochemie: Bios Ivorheriger Artikelnächster ArtikelBios I, Bezeichnung für myo-Inositol.Copyright 1999 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Nickerchen: Ohne Schlaf zur besseren LeistungEin »künstliches Nickerchen« könnte die gleiche Wirkung auf das Gehirn haben wie Schlaf. Forschende zeigen, dass auch eine elektrische Stimulation die Kognition verbessert.
Cocktailparty-Effekt: Wie Fledermäuse im Schwarm ihr eigenes Echo erkennenFledermäuse drängen oft zu Tausenden gleichzeitig aus Höhlen hinaus. Dennoch stoßen sie selten zusammen, obwohl ihr eigenes Echo in der Menge kaum hörbar sein dürfte. Warum?
»Der Erfindergeist der Tiere«: Wenn Kakadus Mülltonnen öffnenDie Kognitionsbiologin Alice Auersperg nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise zur erstaunlichen Kreativität und zum verblüffenden Einfallsreichtum von Tieren. Eine Rezension
Prototaxites: Mysteriöser Megapilz soll ganz neue Lebensform gewesen seinVor 400 Millionen Jahren lebten an Land nur kleine Pionierarten. Doch ein Gigant wurde bis zu acht Meter hoch. War Prototaxites wirklich ein Pilz – oder etwas ganz anderes?
EpigenetikEpigenetik untersucht etwas, was Forscher lange für unmöglich hielten: Wie die Umwelt in die genetischen Anlagen eingreift, ohne dabei Gene eigentlich zu verändern.
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Arktis und AntarktisVom ewigen Eis zu schmelzenden Gletschern und Löchern in der Ozonschicht der Erde - die beiden Polargebiete gehören zu den Schlüsselstellen des Weltklimas.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.