StartseiteLexikaLexikon der BiochemieAktuelle Seite: LuteolinidinLexikon der Biochemie: Luteolinidinvorheriger Artikelnächster ArtikelLuteolinidin, Anthocyanine.Copyright 1999 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Ungewöhnliche Mutation: Pferde, Esel und Zebras brechen mit genetischen PrinzipienEinhufer sind enorm ausdauernd und leistungsfähig – nicht umsonst gibt es die Einheit »Pferdestärke«. Offenbar ist dafür ein ungewöhnlicher genetischer Mechanismus verantwortlich.
Nickerchen: Ohne Schlaf zur besseren LeistungEin »künstliches Nickerchen« könnte die gleiche Wirkung auf das Gehirn haben wie Schlaf. Forschende zeigen, dass auch eine elektrische Stimulation die Kognition verbessert.
Zufallsentdeckung: Haie machen offenbar doch GeräuscheHaie galten lange als stumme Lebewesen, denn der Hörsinn spielt in ihrer Welt kaum eine Rolle. Nun haben Forscher jedoch einen Hai entdeckt, der offenbar lautstark protestiert.
»Der Erfindergeist der Tiere«: Wenn Kakadus Mülltonnen öffnenDie Kognitionsbiologin Alice Auersperg nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise zur erstaunlichen Kreativität und zum verblüffenden Einfallsreichtum von Tieren. Eine Rezension
VerhaltensforschungEntdecken Sie, wie Umwelt und Gene unser Verhalten prägen und welche praktischen Anwendungen sich daraus ergeben.
SozialverhaltenWie verhalten wir uns in Gesellschaft anderer? Forscher ergründen die Kunst des guten Zusammenlebens.
KohlendioxidEntdecken Sie die entscheidende Rolle von Kohlendioxid im Klimawandel und die notwendigen Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.