Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Gastrin

Gastrin, ein in der Schleimhaut der Pylorusregion des Magens sezerniertes Peptidhormon mit stimulierender Wirkung auf die Salzsäuresekretion im Magen, die Enzymsekretion im Pankreas sowie auf die gastrointestinale Muskulatur. Man unterscheidet Gastrin I und Gastrin II. Gastrin I (Mensch), Pyr-Gly-Pro-Trp-Leu-(Glu)5-Ala-Tyr-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NH2; Gastrin II (Mensch) enthält am Tyrosin in Position 12 eine O-Sulfatgruppe. In allen Spezies treten die Gastrine I und II in verschiedenen Verhältnissen auf. Überraschenderweise zeigt das C-terminale N-geschützte Tetrapeptidamid die physiologische Wirkung des nativen Hormons, die etwa 1/10 (je Mol) der biologischen Aktivität des Gesamthormons entspricht. Das Pentagastrin Boc-β-Ala-Trp-Met-Asp-Phe-NH2 (Peptavlon®) wird klinisch für die Diagnostik der Magensekretion verwendet. Die G. enthalten primär keinen N-terminalen Pyroglutamyl-Rest (Pyr-), vielmehr wird ein in dieser Position im entsprechenden Präkursor befindlicher Glutaminrest im Verlauf der Freisetzung des G. in Pyroglutaminsäure umgewandelt.

Als Präkursor des G. soll das Big-Big-Gastrin (Mr ~ 10000; 83 Aminosäurereste) fungieren. Das kürzerkettige Human-Big-Gastrin besteht aus 34 Aminosäureresten, das außer der G.-Sequenz N-terminal 17 Aminosäurebausteine Pyr-Leu-Gly-Pro-Gln-Gly-Pro-Pro-His-Leu-Val-Ala-Asp-Pro-Ser-Lys-Lys- enthält. Wegen des Auffindens weiterer G. bezeichnet man das Human-Gastrin I als Human-Little-Gastrin I (Hg-17 I) und das aus bestimmten gastrinproduzierenden Tumoren isolierte, aus 14 Aminosäuren bestehende G. als Human-Mini-Gastrin I (Hg-14 I).

Der Name G. wurde bereits 1905 durch Edkins geprägt. Nach der von ihm aufgestellten G.-Hypothese stimulieren Extrakte der Pylorusschleimhaut die Salzsäurefreisetzung und setzen damit den Verdauungsprozeß durch Pepsin in Gang.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.