Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Minerale

Minerale, chemisch und physikalisch homogene, natürliche Teile der Erdkruste. Fast alle M. sind fest, nur das in kleinen Tröpfchen im Gestein vorkommende natürliche Quecksilber ist flüssig. Die meisten M. kommen kristallin, wenige amorph vor. Die meisten M. sind anorganische Stoffe, wobei Körper mit organischer Form und Struktur nicht als M. gelten. Bernstein und die fossilen Brennstoffe (Braun- und Steinkohle, Erdöl) sind Gemenge, also keine M.

Die chemische Zusammensetzung von M. läßt sich bei den M. niedrigerer Entstehungstemperatur leichter in einer Formel ausdrücken, weil hier Mischkristallbildungen seltener sind. Bei M. höherer Bildungstemperatur (über 400 °C) ist Mischkristallbildung verbreitet und führt zu sehr komplizierten kristallchemischen Formeln.

In den M. liegen entweder chem. Elemente, Sulfide, Halogenide, Oxide oder Sauerstoffsalze (Nitrate, Carbonate, Sulfate, Chromate, Phosphate, Borate, Silicate) vor. Die wichtigsten physikalischen Eigenschaften der M. sind Härte (angegeben nach Mohs), Dichte, Spaltbarkeit, Glanz, Farbe und Strich, Dehnbarkeit, einfache und doppelte Lichtbrechung sowie elektrisches und magnetisches Leitvermögen sowie Wärmeleitvermögen.

Nach ihrer Entstehung unterscheidet man M. der magmatischen, sedimentären und metamorphen Reihe. Es sind weit über 2000 M. bekannt. Verschiedene M. bilden größere Teile der Erdkruste und werden zu den Gesteinen gezählt. Die meisten Gesteine sind Gemenge verschiedener M.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.