Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Mineraldünger

Mineraldünger, Bezeichnung für Düngemittel, die entweder durch chemische Umwandlung natürlicher Ausgangsstoffe (z. B. Kalk und Phosphatdünger) oder durch Synthese aus natürlichen Ausgangsstoffen gewonnen werden (z. B. Ammoniak über Haber-Bosch-Verfahren). M. haben aufgrund ihrer genauen chemischen Struktur Vorteile in ihrer genauen Dosierbarkeit gegenüber organischen Düngern, was für den integrierten Landbau von Vorteil ist. Die Weltproduktion beträgt gegenwärtig etwa 75 Mio. t Stickstoff, 35 Mio. t Phosphor (als P5O5) und 25 Mio. t Kali (als K2O). Die wichtigsten M. sind in der Tabelle aufgeführt. Ohne M. bestünden heute keine Hoffnung auf eine Sicherstellung der Welternährung.

Mineraldünger. Tab.: Die wichtigsten anorganischen Düngemittel.

Düngemittel Nährstoffgehalt Herstellung und Einsatz
Stickstoffdüngemittel
Ammoniak, flüssig 82 % N aus Elementen, aufwendige Düngetechnologie
Harnstoff 46 % N aus Ammoniak und Kohlendioxid, bevorzugter Stickstoffdünger
Ammoniumnitrat 35 % N aus Ammoniak und Salpetersäure, in Komplexdüngern
Ammoniumsulfat 21 % N aus Ammoniak und Schwefelsäure bzw. als Nebenprodukt (Caprolactam-synthese), Bedeutung stagnierend
Phosphatdüngemittel
Doppelsuperphosphat 38 % P2O5 Aufschluß von Rohphosphaten mit Phosphorsäure
Superphosphat 16 % P2O5 Aufschluß von Rohphosphaten mit Schwefelsäure
Glühphosphat 25 % P2O5 Glühaufschluß von Rohphosphaten mit Soda, Natriumsulfat/Sand oder Kalk/Sand
Dicalciumphosphat 38 % P2O5 Neutralisation von Phosphorsäure mit Kalkmilch
Thomasphosphat 13 % P2O5 Verhüttung phosphathaltiger Eisenerze, Schlacke als Düngemittel
weicherdiges
Rohphosphat
26 % P2O5 mechanische Aufbereitung spezieller Rohphosphate
Kalidüngemittel
Kaliumchlorid 40 ... 60 % K2O aus Rohsalz über Löse- und Kristallisationsprozesse, enthält Natriumchlorid, Calcium- und Magnesiumsulfat
Kaliumsulfat 54 % K2O aus Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat
Kaliumnitrat 47 % K2O, 14 % N aus Kaliumchlorid und Natriumnitrat, hochwertige Düngekomponente
Kalkdüngemittel
Löschkalk, Kalkhydrat 76 % CaO aus Branntkalk, auch Nebenprodukt der Ethinsynthese aus Calciumcarbid
Kalkstickstoff 47 % CaO, 23 % N aus Calciumcarbid, begrenzte Bedeutung
Kalkammonsalpeter 17 ... 22 % CaO, 21 % N aus Kalkstein bzw. Löschkalk und Ammoniumnitrat, bedeutendster Stickstoffeinzeldünger
Calciumnitrat 24 % CaO, 12 % N als Tetrahydrat aus dem ODDA-Verfahren des salpetersauren Phosphataufschlusses
Magnesiumdüngemittel
Kieserit 28 % MgO Mineral aus Salzlagerstätten, leicht wasserlösl.
Bittersalz 17 % MgO
Magnesit Mineral, enthält MgCO3
Dolomit Mineral, enthält MgCO3
Magnesiumchlorid > 13 % MgO
Magnesiumoxid > 70 % MgO
Schwefeldüngemittel
Elementarer Schwefel 90 % S Mikronisierte Form
Ammonsulfat 24 % S Schwefelsaures Ammoniak. Aus Ammoniak und Gips und Abscheidung des Calciumcarbonats
Ammonsulfatsalpeter 14 % S Schmelze von Ammoniumnitrat und -sulfat
  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.