Lexikon der Chemie: Mineraldünger
Mineraldünger, Bezeichnung für Düngemittel, die entweder durch chemische Umwandlung natürlicher Ausgangsstoffe (z. B. Kalk und Phosphatdünger) oder durch Synthese aus natürlichen Ausgangsstoffen gewonnen werden (z. B. Ammoniak über Haber-Bosch-Verfahren). M. haben aufgrund ihrer genauen chemischen Struktur Vorteile in ihrer genauen Dosierbarkeit gegenüber organischen Düngern, was für den integrierten Landbau von Vorteil ist. Die Weltproduktion beträgt gegenwärtig etwa 75 Mio. t Stickstoff, 35 Mio. t Phosphor (als P5O5) und 25 Mio. t Kali (als K2O). Die wichtigsten M. sind in der Tabelle aufgeführt. Ohne M. bestünden heute keine Hoffnung auf eine Sicherstellung der Welternährung.
Mineraldünger. Tab.: Die wichtigsten anorganischen Düngemittel.
| |||
Stickstoffdüngemittel | |||
Ammoniak, flüssig | 82 % N | aus Elementen, aufwendige Düngetechnologie | |
Harnstoff | 46 % N | aus Ammoniak und Kohlendioxid, bevorzugter Stickstoffdünger | |
Ammoniumnitrat | 35 % N | aus Ammoniak und Salpetersäure, in Komplexdüngern | |
Ammoniumsulfat | 21 % N | aus Ammoniak und Schwefelsäure bzw. als Nebenprodukt (Caprolactam-synthese), Bedeutung stagnierend | |
Phosphatdüngemittel | |||
Doppelsuperphosphat | 38 % P2O5 | Aufschluß von Rohphosphaten mit Phosphorsäure | |
Superphosphat | 16 % P2O5 | Aufschluß von Rohphosphaten mit Schwefelsäure | |
Glühphosphat | 25 % P2O5 | Glühaufschluß von Rohphosphaten mit Soda, Natriumsulfat/Sand oder Kalk/Sand | |
Dicalciumphosphat | 38 % P2O5 | Neutralisation von Phosphorsäure mit Kalkmilch | |
Thomasphosphat | 13 % P2O5 | Verhüttung phosphathaltiger Eisenerze, Schlacke als Düngemittel | |
weicherdiges Rohphosphat | 26 % P2O5 | mechanische Aufbereitung spezieller Rohphosphate | |
Kalidüngemittel | |||
Kaliumchlorid | 40 ... 60 % K2O | aus Rohsalz über Löse- und Kristallisationsprozesse, enthält Natriumchlorid, Calcium- und Magnesiumsulfat | |
Kaliumsulfat | 54 % K2O | aus Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat | |
Kaliumnitrat | 47 % K2O, 14 % N | aus Kaliumchlorid und Natriumnitrat, hochwertige Düngekomponente | |
Kalkdüngemittel | |||
Löschkalk, Kalkhydrat | 76 % CaO | aus Branntkalk, auch Nebenprodukt der Ethinsynthese aus Calciumcarbid | |
Kalkstickstoff | 47 % CaO, 23 % N | aus Calciumcarbid, begrenzte Bedeutung | |
Kalkammonsalpeter | 17 ... 22 % CaO, 21 % N | aus Kalkstein bzw. Löschkalk und Ammoniumnitrat, bedeutendster Stickstoffeinzeldünger | |
Calciumnitrat | 24 % CaO, 12 % N | als Tetrahydrat aus dem ODDA-Verfahren des salpetersauren Phosphataufschlusses | |
Magnesiumdüngemittel | |||
Kieserit | 28 % MgO | Mineral aus Salzlagerstätten, leicht wasserlösl. | |
Bittersalz | 17 % MgO | ||
Magnesit | Mineral, enthält MgCO3 | ||
Dolomit | Mineral, enthält MgCO3 | ||
Magnesiumchlorid | > 13 % MgO | ||
Magnesiumoxid | > 70 % MgO | ||
Schwefeldüngemittel | |||
Elementarer Schwefel | 90 % S | Mikronisierte Form | |
Ammonsulfat | 24 % S | Schwefelsaures Ammoniak. Aus Ammoniak und Gips und Abscheidung des Calciumcarbonats | |
Ammonsulfatsalpeter | 14 % S | Schmelze von Ammoniumnitrat und -sulfat |
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.