Lexikon der Neurowissenschaft: Nervenfasern
Nervenfasern [von Nerv], Neurofibrae, Fasern, Enerve fibers, Fortsätze der Nervenzellen; sie bestehen aus Axon und (teilweise) Myelinscheide. Sowohl im peripheren Nervensystem (PNS) als auch im Zentralnervensystem (ZNS) werden die Nervenfasern zu "Kabeln" gebündelt, mehrere Kabel zusammen ergeben einen Nerv. Nervenfasern dienen der Erregungsleitung. Zum ZNS führende Nervenfasern werden als afferent (Afferenz) bezeichnet, vom ZNS wegleitende als efferent (Efferenz). Der wesentliche Unterschied zwischen Nervenfasern des PNS und des ZNS besteht darin, daß die Myelinscheide jeweils von unterschiedlichen Zellen gebildet wird. Im PNS sind dafür die Schwann-Zellen zuständig, im ZNS hingegen die Oligodendrocyten. Weiterhin unterscheidet man markhaltige Nervenfasern mit einer Myelinscheide von marklosen Fasern ohne Myelinscheide, bei denen manchmal mehrere Axone vom Cytoplasma der Schwann-Zellen umgeben sind. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind der Durchmesser (ø) der Fasern und die Nervenleitungsgeschwindigkeit (NLG). Aus diesen Kriterien leitet sich eine Einteilung der Nervenfasern in Fasergruppen oder Nervenfasertypen ab. Danach gibt es einerseits dicke und schnelle (stark myelinisierte) Nervenfasern, den sogenannten A-Typ (A-Fasern). Die dünnen und langsameren Fasern unterteilen sich in den wenigmyelinisierten B-Typ (B-Fasern; ø 3 μm, NLG 3-15 m pro s) und den nichtmyelinisierten C-Typ (C-Fasern; ø 0,3-1,3 μm, NLG 0,5-2,3 m/s). Bei Fasern des A-Typs unterscheidet man vier verschiedene Untertypen: die Aα-Fasern (ø 12-20 μm, NLG 70-120 m/s) dienen der somatomotorischen Erregungsleitung zur Muskulatur sowie der sensorischen von den Muskelspindeln, die Aβ-Fasern (ø 5-12 μm, NLG 30-70 m/s) leiten Berührungs- und Drucksignale (Tastsinn), die Aγ-Fasern (γ-Fasern; ø 3-6 μm, NLG 15-30 m/s) leiten motorische Impulse zu den Muskelspindeln und die Aδ-Fasern (ø 2-5 μm, NLG 12-30 m/s) sind für Schmerz- und Temperatursignale zuständig. Letztere werden auch von Nervenfasern des C-Typs weitergeleitet; der B-Typ findet sich vor allem in präganglionären vegetativen Fasern.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.