Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Kondensor

Kondensor, sammelndes, meist unmittelbar vor der Objektebene angeordnetes und damit einer Feldlinse entsprechendes optisches System zur Ausleuchtung des Bildfeldes bei der optischen Abbildung. Im allgemeinen bildet ein K. die Lichtquelle vergrößert mit dem KohärenzparameterS=1 in die Eintrittspupille (Blende) des Objektivs ab. Nur bei der Abbildung von Mikrostrukturen ist es vorteilhaft, die Pupille nur partiell mit S<1 auszuleuchten (partiell kohärente Abbildung).

Beim Linsenkondensor wird die für einen hohen lichttechnischen Wirkungsgrad notwendige hohe lampenseitige Apertur ohne störende sphärische Aberration nur durch Aufspalten in zwei bis drei Sammellinsen, die unter Umständen auch asphärisch sein können, erreicht (Abb.). Im Interesse einer geringen Justierempfindlichkeit können K. auch für die aplanatische Abbildung korrigiert sein. Bei der Konstruktion von Linsenkondensoren ist die Wärmebelastung durch die Lichtquelle zu berücksichtigen. Sie kann durch Verwendung von Wärmeschutzfiltern vermindert werden. Ein Spezialfall des Linsenkondensors ist der Wabenkondensor.

Beim axialsymmetrischen Spiegelkondensor, der den größten lichttechnischen Wirkungsgrad besitzt, kann wegen der abschattenden Wirkung der Lichtquellenhalterung, die nur im Lichtquellenbild nicht wirksam ist, nur die kritische Beleuchtung (Mikroskopbeleuchtung) angewendet werden, bei der die Lichtquelle in die Objektebene abgebildet wird. Als Kondensorspiegel werden zur Verminderung der Wärmebelastung des Objektes meist Kaltlichtspiegel verwendet. Vielfach werden Kombinationen von Linsensystemen mit einem die rückwärtige Strahlung der Lampe in die Objektebene reflektierenden Spiegel als K. benutzt.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.