Zellbiologie: Blut aus der Haut

Für viele Patienten bedeutet das die Rettung – doch längst nicht für alle, weil sich nicht immer ein Spender mit übereinstimmenden Gewebemerkmalen findet.Ohne diese immunologische Kompatibilität würde der Empfänger die fremden Zellen abstoßen. Eine Alternative besteht darin, dem Patienten nach der Chemotherapie seine eigenen Stammzellen zu transplantieren. Diese werden zwar nicht abgestoßen, dafür ist jedoch das Rückfallrisiko erhöht, weshalb der Ansatz auch keine ideale Lösung bietet. Neue Wege eröffnet eine Studie, die Mick Bhatia vom Stammzellen- und Krebsforschungsinstitut der McMaster University in Hamilton, Kanada, mit seinem Team durchführte...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben