Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurotheorie: Sehen, was wahrscheinlich ist

Welche Reize wir im visuellen Arbeitsgedächtnis behalten, ist mit Unsicherheit behaftet. Doch dank der statistischen Fähigkeiten unseres Gehirns können wir abschätzen, welche Erinnerungen verlässlicher sind als andere.
Frauenkopf umgeben von Zahlen

Stellen Sie sich vor, sie lesen irgendwo eine Telefonnummer, wollen sie in Ihr Smartphone eingeben – und bemerken prompt, dass die Zahlen im Kopf schneller verblassen, als Ihnen lieb ist. Während Sie die ersten Ziffern noch im Gedächtnis präsent haben, verschwimmen die hinteren vor dem inneren Auge. Wie war das gleich? Kam die Sechs vor oder nach der Acht?

Um Informationen wie einzelne Zahlen zu bearbeiten, müssen sie lange genug im mentalen Speicher bleiben. Dazu bedarf es einer Fähigkeit, die als visuelles Arbeitsgedächtnis bezeichnet wird. Seine Kapazität ist allerdings begrenzt. Seit Jahren debattieren Wissenschaftler über die genaueren Hintergründe: Finden nur ein paar Elemente auf einmal Platz oder mangelt es eher an Detailreichtum? In anderen Worten: Verteilt sich die Fassungskraft unseres Geistes auf einige wenige, dafür aber kristallklare Erinnerungen oder auf eine Vielzahl schemenhafter Fragmente? Wie man heute weiß, sind die neuronalen Signale, die dem Arbeitsgedächtnis zu Grunde liegen, ziemlich verrauscht. Daher sind seine Inhalte zwangsläufig ungewiss. Für diese Unsicherheit haben wir ein Gefühl – wir sind also in der Lage abzuschätzen, welchen Erinnerungen eher zu trauen ist und welchen nicht.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum Gesundheit - 3/2025 - Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

Spektrum Kompakt - 7/2025 - Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Spektrum Kompakt – Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Das Lösen von Paradoxa hat die Mathematik vorangebracht. Allerdings verstecken sich die Widersprüche auch im Alltag; zum Beispiel in den berühmten Fragen, wieso man so lange auf den Fahrstuhl warten muss, warum die Bahn immer zu spät kommt und wie lang die Grenze zwischen zwei Ländern wirklich ist.

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

  • Quellen

Knill, D., Pouget, A.: The Bayesian brain: the role of uncertainty in neural coding and computation. Trends in Neuroscience 27, 2004

Li, H.-H. et al.: Joint representation of working memory and uncertainty in human cortex. Neuron 109, 2021

Ma, W. J. et al.: Bayesian inference with probabilistic population codes. Nature Neuroscience 9, 2006

Van Bergen, R. S. et al.: Sensory uncertainty decoded from visual cortex predicts behavior. Nature Neuroscience 18, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.