Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gedächtnis: Wiedererweckte Erinnerungen

Für seine Forschungen zur Immunabwehr erhielt Susumu Tonegawa den Nobelpreis. Inzwischen gelang ihm ein neuer Durchbruch: Im Tierversuch fand er einen Weg, vergessen geglaubte Erinnerungen wieder zu Tage zu fördern.
Hippocampus einer Maus

Wer das Picower Institute for Learning and Memory am MIT in Cambridge (USA) betritt, ahnt gleich, wer im Haus bereits Bedeutendes geleistet hat. Ein knapp meterhohes, gerahmtes Foto von Susumu Tonegawa thront im Eingangsbereich, daneben laufen auf einem Bildschirm Videos über aktuelle wissenschaftliche Durchbrüche.

Es verwundert daher ein wenig, dass der Professor für Biologie und Neurowissenschaften nicht gerne im Rampenlicht steht. Die meiste Zeit arbeitet er zurückgezogen in einem Labyrinth aus Laboren und Büroräumen im vierten Stock des Instituts. Waren seine Haare auf dem Foto noch dicht und schwarz, so schimmern sie inzwischen silbrig. Seine zurückhaltende Art passt so gar nicht zu dem Ruf des Zertrümmerers alter Dogmen oder zumindest als jemand, der hartnäckig versucht, die großen Rätsel seines Fachs zu lüften. Doch genau das tut er: Gemeinsam mit seinen Kollegen am MIT, darunter Dheeraj Roy, krempelt Tonegawa grundlegende Annahmen der Hirnforschung um.

In den 1980er Jahren machte er erstmals als Querdenker auf sich aufmerksam. Während seiner Zeit als Immunologe an der Universität Basel veröffentlichte er eine anfangs als ketzerisch, schließlich als brillant geltende Theorie: Immunzellen mischen ihre DNA stets neu und bilden so aus einer kleinen Zahl von Genen Millionen verschiedene Antikörper. Für seine Entdeckung wurde er 1987 mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet. Dennoch kehrte Tonegawa der Immunologie später den Rücken und wandte sich einem völlig neuen Forschungsfeld zu, der Neurobiologie des Gedächtnisses ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

  • Quellen

Kitamura, T. et al.: Engrams and Circuits Crucial for Systems Consolidation of a Memory. In: Science 356, S. 73–78, 2017

Liu, X. et al.: Optogenetic Stimulation of a Hippocampal Engram Activates Fear Memory Recall. In: Nature 484, S. 381–385, 2012

Roy, D. S. et al.: Silent Memory Engrams as the Basis for Retrograde Amnesia. In: PNAS, 10.1073/pnas.1714248114, 2017

Roy, D. S. et al.: Distinct Neural Circuits for the Formation and Retrieval of Episodic Memories. In: Cell 170, S. 1000–1012, 2017

Translation from Quanta Magazine: »Ligth-Triggered Genes Reveal the Hidden Workings of Memory«

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.