Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Methoden: Die Vermessung des Geistes

Nanosonden, Elektronenmikroskop und Supercomputer: Mit diesen Mitteln wollen Forscher das Gehirn entschlüsseln. Doch die technischen Hürden sind immens.
Nervenstränge der Weißen Substanz

Einen ordentlichen Schrecken habe ihm der Anruf von Francis Collins im März 2013 eingejagt, erzählt William Newsome, Neurobiologe an der Stanford University. Aus heiterem Himmel offerierte ihm der Direktor der US-amerikanischen National Institutes of Health den Kovorsitz im Planungsstab einer Zehn-Jahres-Initiative zur Hirnforschung. Newsome sah sich schon den Sommer mit einer undankbaren, mühseligen und obendrein diffusen Aufgabe zubringen und wollte dankend ablehnen. Doch nach einem Tag Bedenkzeit wichen seine anfänglichen Zweifel echtem Enthusiasmus. "Das Timing stimmt ­einfach", sagt Newsome heute. "Das Gehirn ist die große intellektuelle Herausforderung des 21. Jahrhunderts."
Seiner Zusage förderlich war sicher auch, dass der Auftrag von Collins' oberstem Dienstherrn persönlich stammte: Barack Obama. Am 2. April 2013, zwei Wochen nach Collins' Telefonat mit Newsome, verkündete der US-Präsident, 100 Millionen US-Dollar zur Anschubfinanzierung der "BRAIN" getauften Initiative bereitstellen zu wollen. Am Ende dürfte das Programm gut und gern das Zehnfache dieses Betrags verschlingen.
Die Europäische Kommission trägt sich mit ähn­lichen Ambitionen ...

© Montreal Neurological Institute/McGill University, Institute of Neuroscience and Medicine/Research Centre Juelich, and National Research Council of Canada
Th BigBrain
Durch eine Auflösung von 20 Mikrometern werden einzelne Details der verschiedenen Hirngebiete sichtbar.
© Macmillan Publishers 2013
Reise durch die Netzhaut
Klein, aber komplex: So sieht die Rekonstruktion des winzigen Retinawürfels aus.
© Macmillan Publishers 2013
See-through brains
Ein englischsprachiges Video zu Karl Deisseroths CLARITY-Methode

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Der Schussel-Faktor

Warum neigen manche Menschen mehr zu Flüchtigkeitsfehlern und Gedächtnisaussetzern als andere? »Der Schussel-Faktor« erklärt, wie es dazu kommt und wie man dem vorbeugt. Außerdem: Großraumbüros, die den Bedürfnissen aller Mitarbeiter besser gerecht werden könnten. Wie unterstützt man depressive Angehörige am besten? Ein bringen ein Fazit zum beendeten, umstrittene Human Brain Project. Was verrät uns die Präriewühlmaus über menschliche Partnerschaft und Bindung?

Gehirn&Geist – Tagträumen

Titelthema: Tagträumen • Serie "Alzheimer" • Coming-out • Konnektom: Fingerabdruck des Gehirns • Nonkonformismus

  • Quellen

Ahmari, S. E. et al.:Repeated Cortico-Striatal Stimulation Generates Persistent OCD-Like Behavior. In: Science 340, S. 1234-1239, 2013

Alivisatos A. P. et al.:Nanotools for Neuroscience and Brain Activity Mapping. In: ACS Nano, 7, S. 1850-1866, 2013

Amunts, K. et al.:BigBrain: An Ultrahigh-Resolution 3D Human Brain Model. In: Science 340, S. 1472-1475, 2013

Briggman, K. L. et al.:Wiring Specificity in the Direction-Selectivity Circuit of the Retina. In: Nature 471, S. 183-188, 2011

Chung, K., Deisseroth, K.:CLARITY for Mapping the Nervous System. In: Nature Methods 10, S. 508-513, 2013

Helmstaedter, M. et al.:Connectomic Reconstruction of the Inner Plexiform Layer in the Mouse Retina. In: Nature 500, S. 168-174, 2013

Insel, T. R. et al.:The NIH BRAIN Initiative. In: Science 340, S. 687-688, 2013

Kim, T.-I. et al.:Injectable, Cellular-Scale Optoelectronics with Applications for Wireless Optogenetics. In: Science 340, S. 211-216, 2013

Koch, C., Reid, R. C.:Observatories of the Mind. In: Nature 483, S. 397-398, 2012

Smith, K.:Method Man. In: Nature 497, S. 550-552, 2013

Stevenson, I. H., Kording, K. P.:How Advances in Neural Recording Affect Data Analysis. In: Nature Neuroscience 14, S. 139-142, 2011

Waldrop, M. M.:Brain in a Box. In: Nature 482, S. 456-458, 2012

Zamft, B. M. et al.:Measuring Cation Dependent DNA Polymerase Fidelity Landscapes by Deep Sequencing. In: PLoS One 7, e43876, 2012

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.