Direkt zum Inhalt

Editorial: Selbstverortung

Spektrum der Wissenschaft

"Von führenden Philosophen empfohlen." Ich musste lachen, als Redakteur Steve Ayan vorschlug, die "Gehirn&Geist"-­Infografik zu unserem Titelthema mit diesem Gütesiegel zu ver­sehen. Eine charmante Idee, aber wohl doch etwas hochtrabend für ein Schaubild, in dem jeder in drei Schritten den eigenen "Seelentyp" ermitteln kann (S. 18/19). Das Spektrum der Positio­nen reicht dabei vom Monotheisten über den Buddhisten und Rationalisten bis hin zum Relativisten. Ich selbst rechne mich zwar erstgenannter Gruppe zu, komme aber ­anderswo heraus – und habe mit einer harten Definition von "Seele" sowieso meine ­Schwierigkeiten.

Das Wort lässt mich an Frau Adler denken. In meiner Kindheit wohnte sie ein paar Häuser weiter und ist mir als herzensgute "Tante Marta" in Erinnerung. Leider verstarb sie viel zu früh, ich war damals vielleicht 14 Jahre alt. Immer da sein, immer ein offenes Ohr haben, immer ein aufmunterndes, lobendes oder tröstendes Wort auf den Lippen: Frau Adler war der Prototyp der guten Seele. – Kenne ich auch eine "schlechte Seele"?, frage ich mich. Eine solche sieht unser Sprachgebrauch nicht vor. Wir haben eine Seele (oder auch nicht), und wir kennen – hoffentlich – die eine oder andere gute Seele. Aus der Wissenschaft ist der Begriff längst durch die Hintertür verabschiedet worden. Dabei kommt ihm in unserer Geistes­geschichte eine herausragende Bedeutung zu, wie Steve Ayan in seinem Artikel ab S. 12 nachzeichnet. Und dass wir im 21. Jahrhundert das Konzept eines immateriellen Wesenskerns der Person end­gültig ad acta legen, wie die Philosophin Katja Crone im Interview ab S. 20 meint, erscheint mir persönlich eher unwahrscheinlich. So zeigen psychologische Experimente, dass wir anderen Wesen intuitiv eine Art geistige Essenz zuschreiben. Dies scheint uns sogar in die Wiege gelegt zu sein. Auch wenn unsere kleine Seelentypologie auf S. 18/19 nicht den Anspruch exakter Wissenschaft erhebt: Sie mag Ihnen helfen, sich selbst genauer zu verorten. Das können Sie alternativ auch im Internet tun – mit nur drei Klicks entpuppen Sie sich womöglich als Pantheist, Platoniker oder Agnostiker: www.spektrum.de/s/seele

Eine lohnende Lektüre und einen guten Jahreswechsel wünscht Ihnen Ihr
Carsten Könneker

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Junge Menschen in der Krise

Die Zahl der psychischen Diagnosen nahm zuletzt besonders unter Kindern und Jugendlichen dramatisch zu. Woran leiden junge Menschen mehr als früher? Welche Rolle spielen Onlinemedien? Oder hat nur das Bewusstsein für seelische Nöte zugenommen? Daneben berichten wir, wie man Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind, was oft mit Ängsten und Aggressionen einhergeht, das Leben erleichtern kann. Diese Krankheit geht oft mit Ängsten und Aggressionen einher, Medikamente helfen da kaum. Der Artikel "Wie »denkt« ChatGPT?" erklärt, welche Konzepte aus der Psychologie und Neurowissenschaft Fachleute nutzen, um zu verstehen, wie eine KI zu ihren Ergebnissen kommt. Außerdem berichten wir über die psychischen Folgen rund um das Thema Transplantation. Betroffene erleben mitunter Angst, Befremden und Schuldgefühle. Deshalb ist es wichtig, sich in der Zeit vor und nach der Operation auch um ihr psychisches Wohlergehen zu kümmern.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Best of Gute Frage!

In der Rubrik »Gute Frage!« beleuchten Expertinnen und Experten aus Psychologie, Psychotherapie, Hirnforschung, Verhaltensbiologie und angrenzenden Fächern jeweils einen Aspekt, der vielen von uns Rätsel aufgibt. Dieses Dossier gibt kurze und knappe, aber fundierte, Antworten auf Fragen aus den Bereichen Denken, Fühlen, Psyche und Gehirn. So finden sich informative Antworten zu den Fragen: Haben nette und kluge Leute weniger Vorurteile? Warum schämen wir uns fremd? Sind Einzelkinder besonders narzisstisch? Gibt es verschiedene Lerntypen? Kann Ekel Lust bereiten?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.