Epigenetik: Ins Erbgut eingebrannt
Massiver Stress, etwa durch Armut, sexuellen Missbrauch oder körperliche Misshandlungen, führt bei manchen Menschen zu psychischen oder physischen Erkrankungen. Andere wiederum sind in der Lage, schwierige Lebensumstände oder schlimme Erlebnisse ohne Schaden zu überstehen – sie verfügen über eine größere Resilienz (siehe GuG 3/2010, S. 46). Zeigt beispielsweise ein eineiiger Zwilling stressvermittelte depressive Symptome, entwickelt sein Geschwister in nur vier von zehn Fällen ebenfalls eine Depression.
Der Schlüssel für dieses Phänomen liegt in der Epigenetik. Darunter verstehen wir durch Umwelteinflüsse und Erfahrungen induzierte molekulare Veränderungen an der DNA oder an Proteinen, die den Aktivitätszustand der Gene beeinflussen, ohne die darin enthaltenen Informationen zu verändern. So legen neue Studien nahe, dass unsere Reaktionen sowohl auf wenige Stunden als auch auf Monate, Jahre oder gar ein Leben lang andauernden Stress maßgeblich von epigenetischen Mechanismen geformt werden. Diese Veränderungen scheinen sich sogar auf nachfolgende Generationen auswirken zu können. Die Verknüpfungen zwischen Verhaltensreaktionen und epigenetischen Mechanismen zu entschlüsseln, stellt zwar eine große Herausforderung dar, aber wir könnten damit sicher Behandlungsstrategien entwickeln, um die Folgen von Stress zu mildern oder die Resilienz von Menschen zu stärken.
Stress kann die Genablesung in bestimmten Hirnregionen hoch- oder herunterregulieren ...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben