Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wahrnehmung: Der andere Blick

Was unterscheidet Kunst von bloßem Handwerk oder von Kitsch? Alle drei betreffen unser ästhetisches Empfinden, doch nur Erstere stellt es grundlegend in Frage.
Ein Mann betrachtet Gemälde, auf denen nichts zu sehen ist.

Ist das Kunst oder kann das weg?« Diese ironisch gemeinte Frage spielt auf die Schwierigkeit an, Kunst von Nichtkunst sicher zu unterscheiden. Als ein berühmtes Beispiel gilt Joseph Beuys’ Installation »Fettecke« von 1986, die um ein Haar dem Reinigungseifer einer Putzkraft in der Düsseldorfer Kunstakademie zum Opfer fiel. Warum sollten fünf Kilogramm Butter unter der Decke eines Atelier raums auch Kunst sein? Nur weil ein Künstler den Fettklumpen dort platziert hat – oder gibt es noch andere Gründe?

Die Geschichte der »Fettecke« bringt einen unwillkürlich ins Grübeln: Was genau ist Kunst, und wie lässt sie sich definieren? Liegt sie allein im Auge des Betrachters, ist also rein subjektiv, oder lassen sich objektive Kriterien angeben? Und wozu dient sie überhaupt?

Eine weitere Variante der Irritation über Kunst klingt so: »Das hätte ich auch gekonnt!« Soll heißen, was ist schon so besonders an diesen wie zufällig hingeworfenen Farbklecksen oder an jenen zur »Installation« erklärten Objekten? Wo das handwerkliche Geschick nicht unmittelbar erkennbar ist, bleibt einerseits natürlich offen, ob man ohne die Kenntnis des Werks und seiner Relevanz »so etwas« selbst hätte erschaffen können. Andererseits sind die einfach erscheinenden Ideen nicht zwangsläufig trivial oder naheliegend – zumal wenn man die Entstehungszeit berücksichtigt. Genau das fällt uns meist schwer, da wir im Denken und in den Gewohnheiten der Gegenwart verhaftet sind.

Eine pragmatische Definition besagt, Kunst sei einfach das, was in einem Kunstmuseum steht. Damit wird ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist - 1/2025 - Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Spektrum - Die Woche - 10/2024 - Der Tischtennis-Effekt

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum - Die Woche - 9/2024 - Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

  • Quellen

Carbon, C.-C.: Universal principles of depicting oneself across the centuries: From Renaissance self-portraits to selfie-photographs. Frontiers in Psychology 8, 2017

Carbon, C.-C., Hesslinger, V. M.: Stable aesthetic standards delusion: Changing »artistic quality« by elaboration. Perception 43, 2014

Ortlieb, S. A., Carbon, C.-C.: Kitsch and perception: Towards a new »aesthetic from below«. Art and Perception 7, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.