Beobachtungstipps im August: Helle Venus am Morgen
Merkur steht am 10. August in größter östlicher Elongation: Ihn trennen maximal 27,4 Grad von der Sonne – der größte Elongationswert im ganzen Jahr 2023! Wie im Juli zeigt sich jedoch, dass Elongation nicht alles ist: Die Ekliptik steht abends so flach zum Westhorizont und Merkur gleichzeitig südlich dieser Linie, dass es zu keiner nennenswerten Abendsichtbarkeit kommt. Wer ambitioniert ist, einen sehr klaren Westhorizont hat und mit einem guten Fernglas ausgestattet ist, kann den Planeten vielleicht während der Abenddämmerung wenige Grad über dem Westhorizont finden: Am ehesten gelingt das zum Monatsbeginn. Dann steht Merkur gegen 21:40 Uhr MESZ, dem Ende der bürgerlichen Dämmerung, rund zwei Grad hoch und ist 0,2 mag hell.
Venus steht am 13. August in unterer Konjunktion. In der zweiten Monatshälfte wird es damit interessant: Venus taucht am Morgenhimmel auf – dank dann steil stehender Ekliptik sehr rasch! Schon ungefähr ab 24. August ist es möglich, die sehr helle (–4,3 mag) Venus in der Morgendämmerung über dem Osthorizont aufzuspüren. Am 31. August steht sie um 05:59 Uhr, dem Beginn der bürgerlichen Dämmerung (Sonnenstand von –6 Grad), schon mehr als 11 Grad hoch. Trotz der frühen Stunde lohnt es sich, Venus mit dem Teleskop zu betrachten. So kurz nach der unteren Konjunktion erscheint ihr Scheibchen groß und schmal: Am Monatsletzten misst es 51 Bogensekunden und ist zu zehn Prozent beleuchtet.
Mars geht am Monatsersten um 22:19 Uhr und damit bei Dämmerungsende unter. Seine Zeit ist erst einmal vorbei, auch wenn es bis zu seiner Konjunktion noch drei Monate dauert.
Jupiter steht, –2,5 mag hell, im Sternbild Widder. Am 1. August geht der Riesenplanet um 00:12 Uhr MESZ auf und klettert bis zum Dämmerungsbeginn gegen 04:30 Uhr auf über 40 Grad. Bis zum Monatsende entwickelt er sich vom Morgenhimmelobjekt zum Planeten der zweiten Nachthälfte. Am 31. erscheint er bereits um 22:15 Uhr und kulminiert, 55 Grad hoch, um 05:40 Uhr – wiederum bei Beginn der Morgendämmerung. Jupiter misst am Monatsende knapp 44 Bogensekunden. Am 21. und 22. August kommt es zu einer außergewöhnlich engen Begegnung zwischen Jupiter und dem 5,5 mag hellen Stern Delta Arietis: Nur etwa acht Bogensekunden trennen den Stern von der Jupiterscheibe. Delta Arietis ist dabei etwa so hell wie die vier großen Jupitermonde. Der abnehmende Mond begegnet Jupiter am Morgen des 8. August.
Saturn steht am 27. August in Opposition. Der 0,4 mag helle Ringplanet ist damit die gesamte Nacht über sichtbar und erreicht zur astronomischen Mitternacht (gegen 01:20 Uhr MESZ) seinen höchsten Stand im Süden, die Kulmination. Von der Mitte Deutschlands aus betrachtet erreicht er gut 28 Grad Horizonthöhe. Im Teleskop erscheint Saturn 19 Bogensekunden groß; seine Ringe dehnen sich über gut 44 Bogensekunden aus. Im Jahr 2023 ist das Ringsystem nur noch leicht geöffnet, zum Oppositionszeitpunkt beträgt der Öffnungswinkel etwa neun Grad. Zahlreiche Monde sind in Teleskopen ab etwa 150 Millimeter Öffnung zu erkennen, allen voran der 8,4 mag helle Titan. Der Mond begegnet Saturn in diesem Monat zweimal: vom 2. auf den 3. und am 30. August; er wandert jeweils südlich am Planeten vorbei.
Uranus gerät am 29. August im Sternbild Widder in Stillstand: Er bewegt sich damit in den kommenden Wochen rückläufig, also westwärts über den Himmel; ein Effekt, der durch das Überholmanöver der schneller um die Sonne laufenden Erde zu Stande kommt. Bemerken dürften dies aber nur sehr aufmerksame Beobachter, denn Uranus ist gerade einmal 5,8 mag hell, fällt also unter den Sternen kaum auf. Im Teleskop erkennt man ihn an seiner blassgrünen Farbe und, bei hoher Vergrößerung, an seinem 3,6 Bogensekunden großen Planetenscheibchen. Uranus geht zur Monatsmitte um 23:30 Uhr auf, ist also Objekt der zweiten Nachthälfte und des Morgenhimmels.
Neptun bewegt sich rückläufig durch das Sternbild Fische und nähert sich seiner Opposition, die er am 19. September erreichen wird. Der 7,8 mag helle Planet ist nur mit optischer Unterstützung zu sehen. Eine Aufsuchhilfe bietet der mit 5,5 mag auch nicht gerade helle, unter dunklem Himmel aber noch mit bloßem Auge sichtbare Stern 20 Piscium. Neptun bewegt sich, aus nordöstlicher Richtung kommend, auf den Stern zu und wird ihn im September sehr dicht passieren. Zur Monatsmitte steht er noch 40 Bogenminuten nordöstlich des Sterns. Um den 15. August geht Neptun um 21:43 Uhr auf und kulminiert um 03:38 Uhr, ist also den größten Teil der Nacht beobachtbar.
- Kurz erklärtWas ist eine Bogenminute? Wann spricht man von einer Konjunktion? Und wie gibt man die Helligkeit von Sternen an? Ein kleiner Überblick über die wichtigsten astronomischen Begriffe.
- BogenminuteDie Bogenminute ist eine Einheit, um die Größe von Winkeln im Gradmaß anzugeben. Ein Winkelgrad hat 60 Bogenminuten und die Bogenminute 60 Bogensekunden. Entsprechend ergeben 3600 Bogensekunden genau ein Grad.
- EkliptikDie scheinbare jährliche Bahn der Sonne am Himmel. Sie ist der Schnitt der Erdbahnebene, der so genannten Ekliptikebene, mit der Himmelssphäre. Die Ekliptikebene ist gegen die Äquatorebene, den Schnitt des Erdäquators mit der Himmelssphäre, um 23,5 Grad geneigt.
- ElongationWinkelabstand zwischen der Sonne und einem Planeten oder dem Mond. Befindet sich ein Planet in östlicher Elongation, geht er abends nach der Sonne unter, bei westlicher Elongation geht er morgens vor der Sonne auf. Eine Elongation von 0 Grad heißt Konjunktion und von 180 Grad Opposition.
- Helligkeit (mag)Historisch bedingt unterschied man die Helligkeiten zunächst in sechs Größenklassen. Der erste Detektor war das menschliche Auge, das für astronomische Beobachtungen sicherlich nicht voll ausgereift ist. Die hellsten Sterne definierte man als Sterne 1. Größe (1 mag), die lichtschwächsten, gerade noch mit dem Auge sichtbaren als Sterne 6. Größe (6 mag).
- KonjunktionGleichschein, Stellung eines Planeten, bei der die Sonne in der Verbindungslinie Erde–Planet steht. Bei den Planeten Merkur und Venus kommt es zu einer oberen Konjunktion, wenn die Sonne zwischen der Erde und dem Planeten steht, und zu einer unteren Konjunktion¸ wenn der Planet zwischen Erde und Sonne steht.
- KulminationDurchgang eines Gestirns durch den Meridian. Man unterscheidet zwischen der oberen Kulmination (größte Höhe über dem Horizont) und der unteren Kulmination (größte Höhe unter dem Horizont). Nur bei den Zirkumpolarsternen befinden sich oberer und unterer Kulminationspunkt über dem Horizont.
- MeridianMittagskreis, im horizontalen Koordinatensystem der Großkreis an der Himmelssphäre, der sowohl durch Zenit und Nadir als auch durch die beiden Himmelspole verläuft und den Horizont im Süd- und im Nordpunkt schneidet.
- OppositionGegenschein, Winkelstellung zweier Planeten zueinander oder auch zu Sonne und Mond, bei der sich die ekliptikale Länge der beiden Gestirne um 180 Grad unterscheidet. Am häufigsten für den Fall gebraucht, dass Sonne–Erde und einer der äußeren Planeten auf einer Linie liegen.
- SeeingDas durch die Luftunruhe der Atmosphäre hervorgerufene Flackern der Sterne.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.