Beobachtungstipps: Mars und Venus im Bienenstock

Messier 44 ist ein großer offener Sternhaufen im Krebs, der auch den lateinischen Namen Praesepe trägt, was »Krippe« bedeutet. Im angloamerikanischen Sprachraum wird der Haufen meist als Bienenstock (englisch: beehive) bezeichnet. Dem bloßen Auge erscheint die Praesepe in einer dunklen Nacht nur als verwaschener Fleck, denn ihre Sterne sind nicht so hell wie etwa jene der Plejaden im Sternbild Stier. Zudem lassen sich die Haufenmitglieder ohne optische Hilfen kaum einzeln erkennen. Für das Betrachten am Teleskop ist die Praesepe hingegen schon beinahe zu groß, um sich deutlich von der Umgebung abzuheben. Der Haufen entfaltet seine Pracht vor allem im Fernglas und auf Himmelsaufnahmen mit einer passend gewählten Brennweite der Optik.
Die Praesepe befindet sich nahe der Ekliptik, der scheinbaren jährlichen Bahn der Sonne durch die Sternbilder des Tierkreises. Da sich die großen Planeten niemals weit von der Ekliptik entfernen, gelangen sie bisweilen in die Nähe des Sternhaufens. Für den Monat Juni kündigen sich gleich zwei Akteure an: Mars und Venus. Der Rote Planet durchwandert die Praesepe vom 1. bis zum 3. Juni 2023 und steht am Abend des 2. Juni sogar nahe der Mitte des Sternhaufens – ein Anblick, der im Fernglas beinahe übernatürlich wirkt. Zudem zeigt sich hierbei schön die rötliche Farbe unseres äußeren Nachbarn. Nur elf Tage später, am 13. Juni, passiert auch unsere Nachbarin innerhalb der Erdbahn, die Venus, den Sternhaufen und streift hierbei dessen nördlichen Rand.

Etwa ab 22:00 Uhr MESZ lassen sich die beiden Planeten schon gut erkennen – allerdings müssen wir noch ein wenig länger warten, bis sich auch die Sterne der Praesepe gut vom westlichen Dämmerungshimmel abheben. Vor dem Untergang verbleibt hierfür jedoch genügend Zeit. Ist die Dunkelheit weit genug fortgeschritten, dann überstrahlen die Planeten die lichtschwächeren Haufensterne; ein Fernglas ist deshalb ein Muss. Von Abend zu Abend zeigt sich nun sehr deutlich, wie schnell sich die beiden Wanderer vor dem Hintergrund der Sterne bewegen.
- Kurz erklärtWas ist eine Bogenminute? Wann spricht man von einer Konjunktion? Und wie gibt man die Helligkeit von Sternen an? Ein kleiner Überblick über die wichtigsten astronomischen Begriffe.
- Bogenminute
- Ekliptik
- Elongation
- Helligkeit (mag)
- Konjunktion
- Kulmination
- Meridian
- Opposition
- Seeing
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.