Raumsonde Dawn: Vesta rückt in den Fokus

© NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA (Ausschnitt)

© NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA (Ausschnitt)
Vesta in Großaufnahme | Aus einer Entfernung von 5200 Kilometern lichtete am 24. Juli 2011 die US-Raumsonde Dawn dieses Porträt des Asteroiden Vesta ab. Deutlich lassen sich die zerkraterte Oberfläche und eigentümliche Rillen erkennen, die dem Äquator des im Mittel rund 530 Kilometer großen Himmelskörpers folgen. Ungewöhnlich sind auch die schwarzen Streifen an manchen Einschlagkratern, deren Ursprung derzeit noch unbekannt ist.

© NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA (Ausschnitt)
Die südliche Hemisphäre von Vesta | Die südliche Hemisphäre von Vesta wird von einem rund 430 Kilometer großen Einschlagkrater eingenommen, dessen Zentralberg in der Nähe der Maßstabskala zu sehen ist. Sehr deutlich treten auch die eigentümlichen Rillen hervor, die dem Äquator von Vesta folgen. Sind sie eine Folge des riesigen Einschlags auf Vesta, der den Himmelskörper fast zertrümmert hätte?
Die jetzt veröffentlichten Bilder wurden von Dawn am 24. Juli 2011 aufgenommen, als die Sonde rund 5200 Kilometer von der Oberfläche entfernt war. Dawn war am 16. Juli 2011 um 18:47 Uhr MESZ in einer Entfernung von 16 000 Kilometern in eine Umlaufbahn um den Himmelskörper eingeschwenkt (wir berichteten), hatte sich aber seitdem mit dem schwachen Schub ihres Ionenantriebs weiter an Vesta herangearbeitet. Am 1. August war sie rund 2900 Kilometer von Vesta entfernt.

© NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA (Ausschnitt)
Ein "Schneemann" auf Vesta | Als "Schneemann" bezeichnen die Bildauswerter des Dawn-Projekts scherzhaft diese Ansammlung von drei Einschlagkratern auf der Oberfläche von Vesta. Die beiden größeren Krater sind offenbar gleichzeitig entstanden, als wahrscheinlich ein kleiner Doppelasteroid auf Vesta einschlug. Der größere Krater misst etwa 60 Kilometer im Durchmesser.

© NASA, JPL / Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA (Ausschnitt)
Krater mit schwarzen Streifen | Sehr ungewöhnlich auf den ersten scharfen Vesta-Bildern von Dawn sind diese Einschlagkrater, die zwischen 15 und 30 Kilometer groß sind. Manche von ihnen zeigen auf ihren Kraterhängen eigentümliche schwarze Streifen, deren Ursprung unbekannt ist. Möglicherweise handelt es sich um Impaktschmelzen, die beim Einschlag entstanden, oder um Überreste des eingeschlagenen Himmelskörpers.
Es handelt sich um die Meteoriten der HED-Gruppe, die aus Howarditen, Eukriten und Diogeniten besteht. Eukrite sind demnach Bruchstücke der basaltischen Kruste von Vesta, während die Diogenite aus dem silikatischen Mantel stammen. Howardite sind eine bunte Mischung aus Bruchstücken von Eukriten und Diogeniten. Eine der Hauptaufgaben von Dawn ist es zu zeigen, ob die HED-Meteoriten wirklich zweifelsfrei von Vesta stammen.
In den nächsten Monaten wird sich Dawn mit Hilfe ihres Ionenantriebs der Oberfläche von Vesta weiter annähern und den Asteroiden schließlich in einer Höhe von nur noch 200 Kilometern umrunden. Dann erreichen die Kameras eine Auflösung von rund 15 Metern pro Bildpunkt. Im Juli 2012 wird Dawn ihren Antrieb erneut aktivieren, um sich langsam wieder aus dem Griff von Vesta zu befreien und auf den Weg zu ihrem nächsten Ziel zu machen. Es ist der Zwergplanet (1) Ceres, den sie im Februar 2015 erreichen soll.
Tilmann Althaus
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.