Die fabelhafte Welt der Mathematik: Ein Tortendiagramm rettete abertausenden Menschen das LebenFlorence Nightingale und John Snow konnten die Ausbreitung von Krankheiten stoppen, indem sie Daten anschaulich darstellten. Und begründeten dabei die moderne Epidemiologie.
Künstliche Intelligenz: Wie man einer KI 200 Sprachen beibringtDas Übersetzungsprogramm NLLB von Meta beherrscht über 200 Sprachen – und damit deutlich mehr als DeepL oder Google Translate. Die Forscher erklären nun, wie das gelingen konnte.
Riemannsche Vermutung: Endlich ein Durchbruch beim wohl größten Problem der MathematikSeit mehr als 160 Jahren versuchen Zahlentheoretiker, eine Vermutung über die Verteilung von Primzahlen zu beweisen. Nun gibt es erstmals seit langer Zeit einen Fortschritt.
Geschichten aus der Mathematik: Évariste Galois und das tödliche DuellMit gerade einmal 20 Jahren stirbt der französische Mathematiker Évariste Galois an den Folgen eines Pistolenduells.
Fluiddynamik: So gelingt der perfekte Bier-TornadoFlaschen lassen sich meist schneller leeren, wenn man sie kreisend bewegt. Doch nun haben Forschende gezeigt: Eine höhere Drehgeschwindigkeit ist nicht immer besser.
Geschichten aus der Mathematik: Geschichten aus der Mathematik – Trailer Mathematik mal anders: In »Geschichten aus der Mathematik« geht es um Konflikte, Liebe und jede Menge Drama. Und natürlich um große Ideen, für alle …
Teilchenphysik: Hinweise auf vierte Neutrino-Art erhärten sichStrahlungsexperimente weisen eine Anomalie auf, die von »sterilen Neutrinos« herrühren könnte. Diese Teilchen gelten als viel versprechende Kandidaten für Dunkle Materie.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die Entdeckung der irrationalen Zahlen kam aus einer SekteWurde ein Mathematiker von Mitgliedern eines seltsamen Kults ertränkt? Um die Geschichte der irrationalen Zahlen drehen sich viele Mythen und Legenden.
Schwarze Löcher: Ein viel versprechender Kandidat für Dunkle Materie scheidet ausBislang galt eine bestimmte Art von Schwarzen Löchern als aussichtsreicher Kandidat für Dunkle Materie. Beobachten konnte man sie aber noch nicht – eine neue Arbeit erklärt, warum.