Geparden : Ein Innenohr für HochgeschwindigkeitsjägerDer Gepard ist ein Jäger der Extreme: Nicht nur schnell, sondern auch wendig muss er sein. Möglich macht es ein Innenohr, mit dem er unter allen Katzen heraussticht.
Grabstöcke: Holzwerkzeuge von Neandertalern gefundenIn der Toskana machen Forscher einen Fund mit Seltenheitswert: Dutzende bearbeitete Stöcke berichten vom Jäger-und-Sammler-Leben und technischem Geschick der Neandertaler.
Insektensterben: Auch ›Allerweltsarten‹ künftig massiv bedrohtManche Arten kann man mit Schutzgebieten vor dem Aussterben retten. Doch gerade häufige Insekten profitieren am wenigsten: Mit dem Lebensraum schrumpft ihre genetische Vielfalt.
Materialwissenschaft: Selbstheilende Oberfläche nach dem Prinzip der HautBeschichtungen, die Kratzer eigenständig ausbügeln, sind meist eher weich. Nun liefern Haut und Zähne die Inspiration für ein in doppelter Hinsicht kratzfestes Material.
Indien: Wer schuf diese innovativen Steinwerkzeuge?In Indien sind Forscher auf Zeugnisse einer kulturellen Innovation gestoßen, die keiner auf dem Plan hatte: Moderne Werkzeuge sind rund 200 000 Jahre älter als erwartet.
Hologramm: Ein 3-D-Druck mit LichtHologramme wie aus Film und Fernsehen: Mit Lasern und einem Kügelchen lassen sich jetzt dreidimensionale Bilder im leeren Raum erzeugen.
Mythen: Was ist dran an der Phrenologie?Bis ins 20. Jahrhundert wollten Forscher die Persönlichkeit eines Menschen an seiner Kopfform ablesen. Alles Quatsch, oder?
Deep Learning: Drohne lernt von Fahrradfahrern"Deep Learning" macht die KI extrem lernfähig, nur fehlt oft passendes Lehrmaterial. Züricher Forscher ließen ihrer Drohne nun vorradeln. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Augmented Reality: Elektronische Haut mit MagnetsinnMit einem Wedeln der Hand den Computer bedienen - das machen jetzt Magnetsensoren möglich, die so dünn sind, dass sie sich noch in kleinste Hautfältchen schmiegen.
Pest: Brachte der Menschenfloh den Schwarzen Tod?Wie sich die Pest durch Europa verbreitete, ist nach wie vor umstritten. Berechnungen zeigen nun, dass der Erreger seinerzeit noch auf Menschenflöhen und -läusen reisen konnte.