Lichtmuster: Mit dem Smartphone um die Ecke spähenMit einer handelsüblichen Kamera ist es Forschern jetzt gelungen, um die Ecke zu blicken: Subtile Lichtveränderungen verraten, wo sich jemand aufhält.
Sonnenkorona: Nanoflares machen ultraheißWarum ist die Umgebung der Sonne so extrem viel heißer als die Oberfläche selbst? Nun haben Forscher Verdächtige in flagranti ertappt: zehn Millionen Grad heiße Nanoflares.
Experiment: Wenn drei Tonnen Wildschwein verrottenWelche Folgen hat es für ein Ökosystem, wenn plötzlich tausende Tiere an Ort und Stelle verenden? Unerschütterliche Forscher haben es getestet. Da flossen die Maden in Strömen.
Schnelles Internet: Neues Atlantikkabel erlaubt enormen DatendurchsatzEin neues Datenkabel quer durch den Atlantischen Ozean verbindet jetzt die US-Küste mit der europäischen. Mit "Marea" könnte man 71 Millionen HD-Videos gleichzeitig streamen.
Zahngesundheit: Sind die Gene schuld an häufiger Karies?Der eine hat mehr Probleme mit Karies, der andere nicht. Da haben doch die Gene ihre Finger im Spiel. Könnte man meinen. Wissenschaftler haben einmal genau hingeschaut.
Varusschlacht: Römisches Marschlager statt germanischer Hinterhalt?Am mutmaßlichen Ort der Varusschlacht entdeckten Forscher nun einen römischen Graben: Errichteten die abgekämpften Legionäre noch kurz vor Ende ein Lager?
Paläogenetik: Früher Besuch bei den NeandertalernIm Genom der Neandertaler hinterließ der frühe Homo sapiens eine deutliche genetische Spur.
Seltene Metalle: Fast alle lassen sich durch Kohlenstoff ersetzenViele seltene Metalle sind teuer, teils umweltschädlich und dennoch sehr gefragt. Anlass für gute Nachrichten sehen Forscher nun nach einer Tour durch die Fachliteratur.
Weichrobotik: Silikon und Alkohol für künstliche MuskelnKünstliche Muskeln für Roboter sind meist nicht sonderlich praktikabel. Nun gibt es eine Alternative. Die ist zwar auch nicht viel praktikabler, dafür aber ganz schön pfiffig.
International Brain Lab: Weiteres Neuro-Großprojekt geht an den StartAuf der Suche nach der Entscheidungsfindung: Das neue IBL will das Gehirn studieren wie Physiker die Materie. Der gemeinsame Ansatz soll das alte Klein-Klein der Labors ablösen.