Risikobereitschaft in der Forschung: Preis für mutige WissenschaftErik Schäffer und Ferdinand Ludwig werden für ihre Arbeiten ausgezeichnet, die sie gegen den Widerstand vieler Kollegen durchgezogen haben.
US-Wahl: Die Krise der DemoskopieErst Brexit, nun Trump. Warum sagten die meisten Wahlforscher bei gleich zwei historischen Abstimmungen den Ausgang falsch voraus?
Georg von Holtzbrinck-Preis 2016: Laudatio auf Bernhard AlbrechtAm Abend des 28. Oktobers wurden in Berlin die wichtigsten deutschen Preise für Wissenschaftsjournalismus verliehen.
Editorial: Unverhofftes Glück Diese Party veränderte mein Leben – nur ahnte ich das noch nicht. Es war im Herbst 1996, die erste Woche meines Studienjahres in den USA. Lange hatte …
Digitale Manipulation: Wie Social Bots den Brexit verursachtenWird die Demokratie im Zeitalter der Digitalisierung bestehen? Ein Interview mit dem Sozialwissenschaftler und Internet-Experten Dirk Helbing.
Editorial: "Miniaturgehirne" aus dem LaborVerlegen? Verschieben? Absagen? Hitzig wie nie zuvor stritten Mediziner im Vorfeld um die Austragung der Olympischen Spiele. Ende Mai hatten 151 …
In eigener Sache: Das neue 'Spektrum': #bleibneugierigChefredakteur Carsten Könneker erklärt die Strategie hinter dem neuen "Spektrum der Wissenschaft" – und verrät, warum er es für das beste seit der Erstausgabe hält.
Multiple Sklerose: 'Wir sind alle infiziert'Virale Bestandteile in Milch und Rindfleisch könnten multiple Sklerose auslösen, vermutet der Virologe Harald zur Hausen. Wieso, erklärt der Medizinnobelpreisträger im Gespräch.
Amoklauf: Was tun gegen die Angst vor Terroranschlägen?Wir müssen lernen, Risiken besser einzuschätzen, sagt Gerd Gigerenzer. Der Psychologe erklärt im Interview, warum jeder Attentäter zweimal zuschlägt – und was dagegen hilft.
Morde von München: Was treibt Amokläufer an?Ich-Schwäche, Depression, Migrationshintergrund: Der Psychiater Harald Dreßing kritisiert Äußerungen von Politik und Staatsanwaltschaft zur Tat von München.