Editorial: Technik mal zwei"Spektrum" soll mehr über technologische Entwicklungen berichten und weniger über Grundlagenforschung! Mit dieser Forderung sehen wir uns immer häufiger …
SPD-Mitgliederentscheid: Wenig FührungskompetenzLässt die SPD-Basis die Große Koalition platzen? Eine historische Zerreißprobe für die Partei. Welche psychologischen Gründe stecken hinter der Misere?
Editorial: Was wirkt denn da?Die Titelgeschichte in "Gehirn&Geist" 10/2017 warf die Frage auf, warum so viele Menschen auf Homöopathie schwören, obwohl die berühmten weißen Zuckerkügelchen …
Editorial: Wes Brot ich ess...?Einem Modell des Münsteraner Psychologen Rainer Bromme zufolge vertrauen Menschen der Wissenschaft, wenn sie Wissenschaftler gleichzeitig in drei verschiedenen …
Sozialpsychologie: Ist Trumps Persönlichkeit gefährlich?Der US-Präsident gibt nicht nur mit dem größtem Atomknopf an. Muss uns seine Persönlichkeit Angst machen? Psychiater Claas-Hinrich Lammers antwortet.
Sozialpsychologie: Das Blame Game nach dem VertrauensbruchWoran scheiterten die Sondierungsgespräche von CDU, CSU, FDP und Grünen am Ende? Ein Gespräch mit dem Verhandlungsexperten Roman Trötschel von der Leuphana-Universität Lüneburg.
Editorial: Das größte aller RätselWelches sind die großen Fragen an die Wissenschaft? Gemeinsam mit der Redaktion von "Zeit Online" fragten wir das die Nutzer im September. Mehr als 1500 …
Politik: Die Psychologie der KoalitionsverhandlungenDie Jamaika-Koalition zwischen Union, FDP und Grünen scheint die einzige Option zu sein. Doch können sie sich überhaupt einigen? Ein Interview mit dem Psychologen Roman Trötschel.
Editorial: Die doppelte Nobel-WetteWissenschaftsjournalisten neigen für gewöhnlich nicht zu Wetten. Vor einigen Wochen jedoch keimte in der Redaktionskonferenz eine Diskussion darüber auf, welche …
Editorial: Hinter der StreitkulisseÜber wenig können sich Ärzte, Gesundheitsexperten und Patienten so heftig entzweien wie über die Homöopathie. In dieser Hinsicht zeigt sie also eindeutig …