Holtzbrinck-Preis 2018: Ausgezeichneter WissenschaftsjournalismusGestern Abend wurden in Berlin die diesjährigen Träger des Holtzbrinck-Preises gekürt.
Editorial: 40 Jahre Spektrum »Dieses Weihnachten jährt es sich zum 40. Mal, dass ich Ihre großartige Zeitung lese – das Abo war ein Geschenk meiner Eltern. Nun ächzt mein Speicher …
Editorial: Die Kartierung der Persönlichkeit Schuhe, immer wieder Schuhe. Seit das Geschäft vor Ort meine Lieblingsmarke aus dem Programm nahm, laufen mir noch in den entlegensten Winkeln des Internets …
Streitgespräch: Was haben Glaube und Vernunft gemein?In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Religion? Ein Streitgespräch zwischen der Physikerin Barbara Drossel und dem Primatenforscher Volker Sommer.
Editorial: Gottesfrage in Kassel Die Positionen waren von Beginn an klar. Auf der einen Seite die bekennende Christin, auf der anderen der skeptische Agnostiker. Sie theoretische Physikerin, er …
Editorial: Mut rauf, Gewalt runterAngehenden Redakteuren würde ich diesen Satz um die Ohren hauen: »Wer wagt, gewinnt.« Keine hohlen Phrasen! So lautet eine eherne Regel guten Schreibstils, …
Predatory Journals: Das »Publish or perish«-Diktat muss endenForscher publizieren in »Raubjournalen«? Unerhört! Das stimmt zwar, doch das eigentliche Skandalon ist ein anderes.
Editorial: Schrödingers Bärtierchen Ein Tier steht seit 1935 symbolhaft für die Rätsel der Quantenphysik: Schrödingers Katze. Der österreichische Physiker wollte mit einem Gedankenexperiment …
Editorial: 100 Jahre nach den PionierenIch bin beileibe kein Experte für Quantentechnologien. Umso verblüffter war ich zunächst, als ich im Frühjahr 2014 von der Nationalakademie Leopoldina …
Editorial: Auf der Langstrecke zum Erfolg"Das Leben ist ein Marathon, kein Sprint." Mit diesen Worten brachte es der Seminarleiter auf den Punkt. Zuvor hatte der Coach anhand von Fallbeispielen aus …