Editorial: Adieu und dankeTief durchatmen. Dies ist ein besonderes Editorial – jedenfalls für mich, denn es wird mein letztes sein. Ich gehöre nicht zu jenen, die Texte aus dem …
Editorial: Wider die IntuitionAls ich in den 1990er Jahren Physik studierte, galt die Angelegenheit als ausgemacht. Unisono prognostizierten unsere Professoren, dass alle vier bekannten …
Editorial: Gesunde SelbstüberschätzungDenis ging schon in die 1. Klasse, ich war im letzten Kindergartenjahr. Eines Nachmittags saßen wir in seinem Zimmer und malten. Zwei Nachbarsjungen, ein …
Editorial: Ins Heft hören Vor vier Monaten fragte ich an dieser Stelle, wer Lust auf einen Spektrum-Podcast habe. Wir erhielten etliche positive Rückmeldungen und haben die damals noch …
Editorial: Kausalität, Finalität, Quantenkausalität In meiner Diplomarbeit beschäftigte ich mich Ende der 1990er Jahre an der Universität zu Köln mit den grundlegenden Konzepten von Kausalität und Finalität. Die …
Interview: »Methoden, Methoden und noch mal Methoden«Die Nobelpreisträger Erwin Neher und Bert Sakmann erfanden eine verblüffend einfache Technik, um die Aktivität einzelner Ionenkanäle in Zellmembranen zu messen.
Editorial: Wegweiser des ErfolgsIm letzten Jahr stellten wir Ihnen in einer Titelgeschichte das Grit-Konzept der Amerikanerin Angela Duckworth vor (Gehirn&Geist 6/2018, S. 12). Ihm …
Editorial: Sozial, digital, hörbar Jeder dritte Deutsche informiert sich inzwischen in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter über Wissenschaft. Das zeigt eine bevölkerungsrepräsentative …
Editorial: Gesunde EinstellungNeulich ließ mich eine kleine Studie aufmerken: Sport sei nicht gleich Sport, so die Aussage. Wer länger fit bleiben wolle, solle besser auf Ausdauer- statt auf …