Physiognomie: Was steht uns ins Gesicht geschrieben?Ob Homosexualität, Emotionen oder Hang zu Kriminalität: Algorithmen sollen immer mehr Informationen aus Gesichtern auslesen.
Medikamente: Wirkstoff gegen Alzheimer weckt HoffnungEin neuer Wirkstoff weckt die Hoffnung, mit Depression und Altern verbundene Gedächtnisprobleme zu beheben. Doch der Weg vom Labor zum Krankenbett ist steinig.
Deep Learning: Kann man Sprache aus dem Gehirn »auslesen«?Künstliche neuronale Netze sollen gelähmten Menschen eines Tages ermöglichen, sich mittels gedachter Wörter zu verständigen.
Intelligenz: Mehr Hirn, mehr Köpfchen?Spielt es eine Rolle, wie viel Masse unsere grauen Zellen auf die Waage bringen?
Doping im E-Sport: Virtuelles Spiel, echte DrogenEine Pille einwerfen, um sein Gehirn auf Trab zu bringen: Gerade professionelle E-Sportler erliegen der Versuchung. Dabei ist der Nutzen nicht ganz klar, die Risiken aber schon.
Kriminalität: Was bringt die Therapie von Sexualstraftätern?Sozial- oder psychotherapeutische Maßnahmen sollen das Risiko mindern, dass Sexualverbrecher nach der Haft rückfällig werden. Ob sie wirken, ist jedoch äußerst umstritten.
Hirnstörung: Ist das Gehirn krank, wenn die Seele leidet?Psychische Leiden seien Erkrankungen des Gehirns, beteuern Psychiater gerne. Doch die Behauptung ist umstritten.
Interkulturelle Psychotherapie: Wenn der Bauchnabel verrutscht Die Kultur beeinflusst, wie sich psychische Störungen äußern. Dies gilt es bei der Therapie mit Geflüchteten zu berücksichtigen.
Porträt: Entdeckungsreise durch das Gehirn Vor 100 Jahren starb der Neuroanatom und Psychiater Korbinian Brodmann. In mühevoller Kleinarbeit schuf er den bis heute berühmtesten Atlas des Gehirns.
Robotik: Intelligenz braucht einen KörperÜber die Erfolge von KI und Deep Learning dürfen Forscher nicht vergessen, dass echte Intelligenz mehr benötigt als nur einen Kopf: Sie braucht einen eigenen Zugang zur Welt.