Direkt zum Inhalt

»Quantenlicht«: Die Geburt der Quantenphysik

Die Quantenmechanik gehört zu den faszinierendsten Kapiteln der Wissenschaftsgeschichte. Thomas de Padova erzählt sie so spannend wie niemand vor ihm.

Nicht alle Physiker waren seinerzeit von der neuen Theorie begeistert, wonach das Licht sich verhält, als bestünde es aus kleinen Teilchen. Erst nach einer Serie fruchtbarer wissenschaftlicher Auseinandersetzungen setzte sich die Quantenmechanik im 20. Jahrhundert durch.

Pflanzt sich das Licht wie eine Welle fort oder als Partikelstrom? Für den Begründer der klassischen Mechanik, Isaac Newton, bestand es jedenfalls aus Korpuskeln. Doch mit der Entdeckung der optischen Beugungs- und Interferenzphänomene schien zweifelsfrei festzustehen: Licht ist eine Welle, eine kontinuierliche Schwingung des elektromagnetischen Felds. Davon ließen sich die meisten Physiker auch nicht abbringen, als Max Planck erstmals den Zusammenhang zwischen der Temperatur eines heißen Körpers und der Frequenz der emittierten elektromagnetischen Strahlung in die richtige Formel fasste: Anscheinend verlässt das Licht den erhitzten Gegenstand in kleinen Portionen – in Form von Quanten.

Ein Rechentrick – oder eine ganz neue Physik?

Planck selbst hielt das für einen bloßen Rechentrick, der am vielfach bewiesenen Wellencharakter des Lichts nicht zu rütteln vermochte. Doch der junge Albert Einstein zog die radikale Konsequenz aus Plancks Formel; er lieferte für eine andere Wechselwirkung zwischen Materie und Strahlung, den sogenannten photoelektrischen Effekt, eine rein korpuskulare Erklärung: Energiereiche Lichtteilchen kicken freie Elektronen aus Metall, als wären sie Billardkugeln.

Was nun? Licht kann doch unmöglich beides zugleich sein! Ist es nun wellen- oder teilchenförmig?

Das Kapitel Wissenschaftsgeschichte, das aus diesem Dilemma hervorging, erzählt Thomas de Padova nicht als trockene Herleitung der heute gültigen Theorie von Licht und Materie, sondern als Widerstreit von Hypothesen, hinter denen lebendige Charaktere standen. Hier der schon weltberühmte Einstein, der die neue Theorie entschlossen vorantrieb, aber später hartnäckig Einwände gegen die Auffassung vorbrachte, die Quantenmechanik sei der Weisheit letzter Schluss. Dort Niels Bohr, ein philosophierender Pragmatiker, der das Wellen- und Teilchenbild als »komplementär« charakterisierte – und damit die Debatte um die Quantennatur für abgeschlossen erklärte. Ihm zur Seite stand der blutjunge Werner Heisenberg mit seiner Matrizenmechanik. In einigem Abstand von beiden positionierte sich der Wellenmechaniker Erwin Schrödinger, der Einsteins Kritik weitgehend teilte. Und nebst vielen anderen erschien ganz am Rand dieses Wimmelbilds der Franzose Louis de Broglie, ein veritabler Prinz, der erstmals zu denken wagte: Wenn Lichtwellen auch Teilchen sein können, warum sollen sich dann Materieteilchen nicht auch wie Wellen verhalten?

Heute sind die Quanten des Lichts unbestrittene Tatsachen. Sie ermöglichen den Laser – von Einstein theoretisch vorhergesagt! – und erklären das Strahlungsspektrum ferner Himmelskörper. Dennoch geht die Debatte über das zugleich körnige und kontinuierliche Wesen der Natur weiter.

Thomas de Padova versteht es großartig, die Geburt der Quantenphysik als das Werk leibhaftiger Menschen darzustellen, die sich in intensivem Austausch in Neuland vortasteten. Die Geschichte der »neuen« Theorie wird damit zwar nicht zum ersten Mal erzählt, aber noch nie las sie sich so spannend und lebendig.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 11/2025 - Spermakrise: Mysteriöser Samenschwund

Spektrum - Die Woche – Spermakrise: Mysteriöser Samenschwund

Könnte die Menschheit aussterben, weil Männer immer weniger funktionstüchtige Samenzellen haben? Unsere Titelgeschichte »Mysteriöser Samenschwund« informiert über die »Spermakrise«. Zahlreiche Studien deuten auf einen Rückgang der Spermienzahlen hin. Wie ernst ist die Lage wirklich?

Sterne und Weltraum - 4/2025 - Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Spektrum Kompakt - 7/2025 - Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Spektrum Kompakt – Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Das Lösen von Paradoxa hat die Mathematik vorangebracht. Allerdings verstecken sich die Widersprüche auch im Alltag; zum Beispiel in den berühmten Fragen, wieso man so lange auf den Fahrstuhl warten muss, warum die Bahn immer zu spät kommt und wie lang die Grenze zwischen zwei Ländern wirklich ist.

Spektrum - Die Woche – Spermakrise: Mysteriöser Samenschwund

Könnte die Menschheit aussterben, weil Männer immer weniger funktionstüchtige Samenzellen haben? Unsere Titelgeschichte »Mysteriöser Samenschwund« informiert über die »Spermakrise«. Zahlreiche Studien deuten auf einen Rückgang der Spermienzahlen hin. Wie ernst ist die Lage wirklich?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.