Raumfahrt16 Fragen und Antworten zur Rückkehr zum MondEs läuft ein neues Wettrennen zum Mond. Warum ist er plötzlich wieder so attraktiv? Wann werden Menschen wieder auf der Oberfläche stehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten. von Mike Zeitz
Artemis I: Die Mondrakete ist erfolgreich gestartetIm vierten Anlauf hat es geklappt: Die riesige Rakete der NASA ist gestartet und auf dem Weg zum Mond. Die Rückkehr der Raumkapsel »Orion« wird für den 11. Dezember erwartet.
Deutsches Museum: Der Dieselmotor läuft jetzt mit Elektroantrieb Tschüss Faradaykäfig, hallo Bombenentschärfungsroboter: Das Deutsche Museum in München ist zur Hälfte saniert und feiert eine teilweise Wiedereröffnung.
Astrobiologie: Erste Pflänzchen sprießen in jahrzehntealter MonderdeErstmalig ist es gelungen, Pflanzen in Monderde wachsen zu lassen. Obwohl sich die Keimlinge in dem fremden Material schwertaten, schafften sie es, zu sprießen.
Blue Ghost 1: Halbzeit auf dem MondDie Mondsonde Blue Ghost 1 befindet sich nun in der zweiten Hälfte ihrer geplanten Missionsdauer auf dem Erdtrabanten – es stehen aber noch spannende Beobachtungen an.
Intuitive Machines: Mondsonde Athena ist gescheitertDie Raumsonde IM-2 Athena ist bei der Landung am 6. März 2025 umgekippt und liegt auf der Seite. Die Solarzellen erhalten nicht genug Licht und die Sonde ist verloren.
Intuitive Machines: IM-2 Athena steht auf dem Mond – Situation unklarAm Abend des 6. März 2025 setzte um 18:31 Uhr unserer Zeit die Mondsonde Athena in Südpolnähe auf. Eine 20-Meter-Antenne in Bochum empfängt ein klares Signal vom Mond.
Erdtrabant: Raumsonde Athena soll auf dem Mond landenAm 6. März ist die nächste Mondlandung geplant: Athena von Intuitive Machines soll um 18:31 Uhr MEZ auf dem Mons Mouton in der Nähe des Mondsüdpols aufsetzen.
Raumfahrt: Europas erster MondlanderAb dem Jahr 2030 möchte die Europäische Raumfahrtagentur ESA einen eigenen Lander zum Mond schicken. Ein entsprechender Vertrag wurde nun unterzeichnet.
Chang'e-6: China birgt erstmals Proben der MondrückseiteDie Probenkapsel der Mondsonde Chang'e-6 ist erfolgreich gelandet. Sie enthält einzigartiges Material: Die Rückseite des Mondes ist völlig anders als seine Vorderseite.
Raumfahrt: 16 Fragen und Antworten zur Rückkehr zum MondEs läuft ein neues Wettrennen zum Mond. Warum ist er plötzlich wieder so attraktiv? Wann werden Menschen wieder auf der Oberfläche stehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mondrückseite: Chinas Mondsonde Chang'e-6 ist unterwegsAm 3. Mai hob die chinesische Raumsonde Chang'e-6 ab und ist nun auf dem Weg zu ihrem Ziel.
IM-1: Start privater Mondsonde verzögert sichDer Start der privaten Mondsonde IM-1 mit einer Falcon-9-Rakete von Cape Canaveral wurde auf den 15. Februar 2024 verschoben. Sie soll beim Mondsüdpol im Krater Malapert A landen.
Japanische Mission: SLIM ist erfolgreich gelandet – hat aber ProblemeDie Landung der Mondsonde SLIM am 19. Januar 2024 ist gelungen, es wird ein klares Funksignal von der Mondoberfläche empfangen. Allerdings gibt es Probleme mit den Solarzellen.
Der Adler könnte noch Flügel haben»The Eagle has landed!« besiegelte die erste erfolgreiche Landung auf dem Mond mit Menschen an Bord im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.
GlobeViewer Moon: Mit den Fingerspitzen auf dem MondDie Mondoberfläche als dreh- und zoombaren Globus hochauflösend darzustellen, das bieten mehrere Smartphone-Apps. »GlobeViewer Moon« verspricht erweiterte Möglichkeiten.
Gezeiten im Weltall und auf der ErdeDieser Beitrag stellt die Grundlagen der Physik der Gezeiten vor.
Wie unterscheidet sich der Marshelikopter von irdischen Hubschraubern?Der Marshelikopter Ingenuity sollte zeigen, dass Flüge auf anderen Planeten möglich sind. Zu seinem Einsatzort musste er rund 480 Millionen Kilometer zurücklegen.
Raumtransporter der ZukunftWie könnte ein wiederverwendbarer Raumtransporter die Raumfahrt revolutionieren? Der Vortrag beleuchtet das Sänger-Projekt, benannt nach Eugen Sänger.
Asteroiden, Weltraumschrott und Carrington-EventDer Vortrag beleuchtet Risiken aus dem Weltall wie Sonnenstürme, Asteroiden und die extrem wachsende Anzahl von Weltraumschrott.
Einmal um den MondSeit 50 Jahren ist kein Raumschiff mehr dem Mond so nahe gekommen: Die Orion-Kapsel schwebte Montagnachmittag etwa 130 Kilometer über der Mondoberfläche.
Unser SonnensystemDie Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto.
NeptunNeptun wurde erst im Jahr 1846 entdeckt und bildet den Abschluss des Planetensystems nach Außen. Der leuchtend blaue Planet wird von mindestens 14 Monden umrundet.
UranusUranus war der erste Planet, der mit dem Teleskop entdeckt wurde. Er ist von einem dunklen Ringsystem umgeben und wird von mindestens 27 Monden umrundet.