: Gen für Muskelschwund entdecktEine Mutation in einem Gen auf Chromosom zwei, das für einen Bestandteil des Proteins Dynactin codiert, kann zunehmende Muskelschwäche bis hin zu Muskelschwund …
: Neuronaler UmbauMilliarden von Nervenzellen sind im menschlichen Gehirn miteinander zu einem gewaltigen Informationssystem verschaltet. Damit die wandernden Nachrichten von …
: ToreinfahrtAuch wenn unsere Körperzellen nicht über einen knurrenden Magen verfügen, sind sie doch auf eine regelmäßige Nahrungsaufnahme angewiesen. Sie stillen ihren …
: Worauf erregbare Nerven anspringenAktionspotenzial heißt die Verrechnungseinheit der Nervenzellen, mit der sie Informationen weiterleiten. Normalerweise - während des Ruhepotenzials - ist die …
: Hirn im SchwanzStrudelwürmer gelten als äußerst genügsam. Zerteilt man ein Würmchen mit der Rasierklinge sauber in zwei Hälften, dann wächst jedes Stück wieder zu einem …
: Erst schlucken, dann zuckenDesignerdrogen sind weiter auf dem Vormarsch - das bestätigte vor einigen Monaten auch wieder der jährliche Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung. In …
: Sogar Neurone haben LieblingszahlenOffenbar ist nicht nur der Mensch in der Lage, fünf Dinge von zweien zu unterscheiden. Hunde etwa sollen zählen können, nämlich die Futterbrocken im Napf, und …
: Wiedergeborene NervenzellenFür ein gut funktionierendes Gedächtnis sind die im so genannten Hippocampus angesiedelten Pyramidenzellen unersetzlich. Doch genau diese kann es treffen, wenn …
: Nervös gewordenDie Entwicklung eines Embryos im Mutterleib gehört sicherlich zu den faszinierendsten Ereignissen in der Natur. Auf dem Weg vom diffusen Zellhaufen zu einem …
: Netzwerkbildung im Gehirn trotz SendepauseDie Informationsverarbeitung im menschlichen Nervensystem erfolgt an spezialisierten Kontaktstellen zwischen sendenden und empfangenden Nervenzellen. Ein exakt …