: Web und Wurm verlinktEin Beispiel für übergeordnete, selbstorganisierende Strukturen im Web sind die Communities - thematisch abgegrenzte, miteinander vielfältig verknüpfte …
: Selbstheilung geschädigter HirnarealeWissenschaftler der University of Michigan konnten die Bildung neuer Nervenzellen in geschädigten Hirnarealen von Ratten nachweisen. Wie Jack Parent auf der …
: Stammzellen mit ExtrachromosomTrisomie 21 heißt die Krankheit, bei der die Patienten eine vollständige oder teilweise dritte zusätzliche Kopie des Chromosoms 21 besitzen. Das Risiko dieser …
: Angespornte AxoneVerletzungen der Haut, der Knochen und anderer Gewebe kann der menschliche Körper zu einem gewissen Ausmaß sehr gut selbst reparieren. Nur Nervengewebe, vor …
: Lichte Kehrseite eines verrufenen MolekülsDie Funktion des Nervensystems beruht auf dem Austausch elektrischer Signale zwischen Nervenzellen, den hochspezialisierte Kontaktstellen, die so genannten …
: In Treue festEine intakte Kommunikation zwischen Gehirn und peripheren Nervenzellen ist unerlässlich für alle Bewegungsabläufe des Menschen. Bei Querschnittsgelähmten …
: Die Grenzen verschwimmenEs hat etwas von Sciencefiction: Kantige leblose Siliciumchips sind teilweise überdeckt von lebenden Zellen, die offenbar vom darunter liegenden Material …
: Nervenzellen auf großer FahrtOb ein Blick auf die Stirn unseres Gegenübers schon reicht, um einen Diplomaten an seiner vorgewölbten Stirn zu erkennen und von einem unbeherrschten Choleriker …
: Neue MultitalenteStammzellen heißt das neue Zauberwort der modernen Medizin. Weltweit setzen Wissenschaftler große Hoffnungen in diese kleinen Gebilde, die noch keine bestimmte …
: Gebrochenes RückgratDas heimtückische Leiden beginnt kaum spürbar mit leichter Vergesslichkeit, Orientierungsproblemen und Sprachstörungen. Doch die 1906 von dem deutschen …