Paläoanthropologie: Graziler Vormensch hatte NussknackerbissAustralopithecus africanus konnte offenbar mit seinen Zähnen hartschalige Nüsse und Samen knacken und hatte dafür ausgelegte Kauwerkzeuge. Das berichtet ein …
Klimawandel: Gletscher rafft es weiter dahinWeltweit schmelzen die Gletscher in hohem Tempo weiter, wie die neuesten Zahlen des World Glacier Monitoring Service an der Universität Zürich für das Jahr 2007 …
Sinnesphysiologie: Good VibrationsGenerationen von Panzerknackern, Einbrechern und Taschendieben sind die verräterischen Kerben an den Fingerspitzen bereits zum Verhängnis geworden: Polizisten …
Im Rückblick: GrenzgängerEr lebte ehrgeizig und rastlos für sein Fach, die Chemie. Seit seinem 36. Lebensjahr suchte Fritz Haber mit großem Engagement nach einer Methode, Ammoniak …
Klimaschutz: Wahl der Waffen1000 Jahre: So lange blieben uns die klimatischen Folgen der heute ausgestoßenen Treibhausgase noch erhalten, selbst wenn wir ab heute kein zusätzliches …
Neurobiologie: Reizbare JugendDass Neuronen nicht nachwachsen können, ist eine gut abgehangene Lehrbuchweisheit - eine, der zusehends das Fundament wegbricht: In Hirnbereichen wie dem Gyrus …
Zellbiologie: Einbahnstraße in zwei RichtungenLehrbücher und die Realität klaffen manchmal ganz schön weit auseinander, und Schuld daran hat gar nicht mal immer die Lehrbuchdarstellung, in der alles ja …
Säuglingsforschung: Rock your babyWenn uns ein guter Rhythmus "ins Gebein fährt", können wir kaum umhin, mit dem Fuß zu wippen oder gar das Tanzbein zu schwingen. Auch wenige Monate alte …
Datenspeicherung: Über die MaßenWill man seinen Namen auf ein Reiskorn schreiben, bedarf das schon gehöriger Fingerfertigkeit. Mit technischen Hilfsmitteln erscheinen diese Dimensionen …
Mondgeschichte: UmgedrehtSeit mehreren Milliarden Jahren weist der Erdmond dem Blauen Planeten immer die gleiche Seite zu. Er rotiert genauso schnell, wie er für einen Umlauf um die …