Autismus: Was hilft Kindern mit Autismus?Junge Autisten widmen sich lieber ihrem Spielzeug als ihren Spielkameraden. Um ihr Interesse an Menschen zu wecken, haben Therapeuten verschiedene Methoden entwickelt.
Teilchenphysik: Doppelt exotische AtomeCERN-Forscher haben Atome erzeugt, in denen weder Protonen noch Elektronen umeinanderkreisen. Das soll die Eigenschaften von Atomkernen verstehen helfen.
Hirschhausens Hirnschmalz: Mehr Hirn vor dem KühlregalNeulich beim Frühstück habe ich mir ausgerechnet, dass mein Tagesbedarf an Vitamin B6 nach 1,3 Kilogramm Nutella gesättigt ist. Braucht man nichts weiter zu …
Borderline-Persönlichkeitsstörung: Mit Haut und Herz im GefühlschaosBorderline-Patienten geraten leicht unter Stress und tun sich schwer damit, ihre Gefühle in Schach zu halten. Diese emotionale Fehlregulation lässt sich auch …
Ängste: Bis ans Ende der SorgenketteWer als Therapeut einen Patienten mit einer Generalisierten Angststörung behandelt, greift gerne auf einen bewährten Baustein aus der kognitiven …
Hirschhausens Hirnschmalz: Mehr Hirn vor dem KühlregalNeulich beim Frühstück habe ich mir ausgerechnet, dass mein Tagesbedarf an Vitamin B6 nach 1,3 Kilogramm Nutella gesättigt ist. Braucht man nichts weiter zu …
: Vorschau Gehirn&Geist 01/2017Futter fürs Hirn Wie gesund unsere Nerven sind, ist unter anderem eine Frage der Ernährung: Traditionelle Kost etwa aus Japan, Skandinavien und dem …
Musikvorlieben: Komplexe Töne gegen trübe GedankenIm Alltag hören wir Musik aus ganz verschiedenen Gründen: Rock, Pop und Co. können die Stimmung heben, Kraft geben und schlechte Laune vertreiben. Setzen …
: Kopfnuss 1. 1906 dokumentierte der britische Naturforscher Francis Galton einen Fall von kollektiver Intelligenz. Was schätzte eine Gruppe Menschen zu seinem …
Blickfang: Zoom in die Biochemie des ErinnernsWie verändern Neurone die Stärke ihrer Verbindungen so schnell, dass sie auf diesem Weg neue Erinnerungen sekundenschnell abspeichern können? Dieses Rätsel …
Geistesblitze - Verhaltensforschung: Auch Tauben beherrschen RechtschreibungDas Gehirn von Tauben ist ganz anders aufgebaut als das von Menschen. Dennoch versetzt es sie in die Lage, in begrenztem Umfang mit Buchstaben umzugehen, wie …
Geistesblitze - Sucht: Immun gegen das KindchenschemaGroße Augen, eine hohe Stirn, ein kleines Kinn: Babys sind aufs Niedlichsein quasi genetisch programmiert. Ihre speziellen Gesichtsproportionen aktivieren …
Geistesblitze - Sicherheit: Massenpanik, digitalBei großen Menschenansammlungen kommt es immer wieder zu tödlichem Gedränge. Wie Massenpaniken entstehen und wo es in einer Menschenmenge besonders gefährlich …
Geistesblitze - Ehrenamt: Bezahlte Spendensammler überzeugen wenigerFinanzielle Anreize sollten die Motivation eines Menschen, sich bei einer Aufgabe so richtig ins Zeug zu legen, eigentlich steigern. Möchte man Geld für einen …
Geistesblitze - Kommunikation: Was alle Sprachen eintWie ein Wort klingt und was es bedeutet, hat nichts miteinander zu tun - so nahmen Sprachwissenschaftler lange an. Doch eine umfassende Untersuchung von …
Geistesblitze - Umwelt: Feinstaub im GehirnAus Bränden, Auto- oder Industrieabgasen stammender Feinstaub gefährdet nicht nur die Lunge, sondern eventuell auch das Gehirn. Forscher vermuteten schon länger …
Geistesblitze - Resilienz: Traurige Filme härten abWer auf der Kinoleinwand mit dem emotionalen Leid anderer konfrontiert wird, kommt anschließend im echten Leben besser mit physischen Schmerzen zurecht. Darauf …
Editorial: Hochleistungsorgan mit sechs BuchstabenGeht es um wichtige Fragen, so gilt das Bauchgefühl gemeinhin als guter Ratgeber. Und das nicht nur bei Menschen, die sowieso wenig grübeln. Selbst beharrliche …
: Webtipps Daniela Zeibig über Sozialpsychologen zum Sammeln Anna Eichbichler über Reisen in die Grenzgebiete der Psyche Liesa Klotzbücher über Bühnenreife …
Rezensionen: Bücher und mehr- Furman, Weber: Fantasie als Wunderwaffe - Steffens, Ebert: Frauen - Männer - Karrieren - Müller: Gibt es einen siebten Sinn? - Teuschel: Der Ahnen-Faktor
Medizin: Der Heiler in uns Es soll 1944 während des Zweiten Weltkriegs gewesen sein: Eine Krankenschwester, die unter dem amerikanischen Militärarzt Henry Beecher in einem Lazarett …
Titelthema: Warum wir doch vernünftig sind In Buchhandlungen mache ich meist einen großen Bogen um Regale, die mit "Psychologie" beschriftet sind. An Bestseller über Karmalesen und die heilende Kraft …
Hirnforschung: Wer hat an der Uhr gedreht?Unsere "innere Uhr" ist essenziell für das Wohlbefinden. Wird sie verstellt, fallen wir in den Jetlag. Was kann dagegen helfen?
Konnektomik: Im Dschungel der NeuroneWer den Schaltplan des Gehirns entschlüsseln möchte, muss rund 1000 Exabyte Informationen verarbeiten. Forscher entwickeln ein Verfahren, das die Datenmenge reduziert.
Die Gehirn&Geist-Infografik: Spielen trainiert das Gehirn!Wenn Kinder frei herumtoben, kommt das nicht nur der Physis zugute. Freies Spiel ist auch wichtig für die kognitive und soziale Entwicklung.
Verhaltensforschung: Die Wissenschaft einer FreundschaftHunde gelten als treueste Gefährten des Menschen. Dass sie sich mühelos in unsere Gesellschaft integrieren, verdanken wir ihren besonderen Talenten.
Anthrozoologie: Das Tier und wirViele Menschen behandeln ihre Haustiere wie Familienmitglieder. Diese Leidenschaft für Vierbeiner verrät eine Menge über unser Sozialverhalten.
Gute Frage!: Warum erscheinen Sorgen nachts größer?Trübe Gedanken rauben uns besonders häufig nachts den Schlaf. Die Ursache liegt im Auf und Ab der Hormonspiegel, wie Schlafforscher Jürgen Zulley erklärt.
Psychologie: Im Sog des KollektivsDie Weisheit der Vielen kann irren. Denn Menschen neigen dazu, der Meinung von (vermeintlichen) Mehrheiten oder selbstbewussten Persönlichkeiten zu folgen.
Dissoziative Amnesie : Der mysteriöse Fall Agatha ChristieIm Winter 1926 verschwindet Agatha Christie elf Tage lang spurlos. Litt sie unter Gedächtnisverlust – oder hat sie den Vorfall inszeniert? Eine psychologische Kriminalgeschichte.
Der Mathematische Monatskalender: Pappos von Alexandria (um 320)Über sein Leben ist praktisch nichts bekannt. Man weiß nur, dass er die Sonnenfinsternis vom Oktober 320 in Alexandria beobachtet hat.