
Alle Artikel vom 11.02.2020


: Soziale Medien steigern Nachrichtenvielfalt

: EEG soll verraten, wer auf welche Psychopharmaka anspricht

: Wie verhindert man einen Stau auf der Datenautobahn?

: Ein wahrhaft königlicher Fund

: Wie man heimlich Sprach-KIs aushebelt

: Der Regenwurm am Steuer

: Zehn Ideen für eine nette Toilette

: Vorschau Sterne und Weltraum April 2020

: Didaktische Materialien

: Impressum, Astromarkt

: Lösungen und Gewinner

: Wer war’s?, Kreuzworträtsel

: Neu erschienen

: Kanaren: Eine Astronomie-Reise nach La Palma und Teneriffa

: Astronomievorträge

: Termine

: Szenenews

: Schnuppen und Sicheln

: Objekte des Monats

: Sonnensystem 2: Kleinplaneten, Meteore und Kometen

: Sonnensystem 1: Planeten, Sternbedeckungen und Sonne aktuell

: Abend- und Morgenhimmel

: Kosmische Freundschaften

: Trio über türkischen Dächern

: Neutronenfluss und der r-Prozess

: Die Schmiede der schwersten Elemente

: LIGO und Virgo: Wieder eine Verschmelzung zweier Neutronensterne?

: Organische Farbstoffe in der Jupiter-Atmosphäre?

: Quelle der Indochinite entdeckt?

: Aminosäuren auf Saturnmond Enceladus

: Weitere Hinweise auf Planet Proxima Centauri c

: Der erste »Vatira«

: Zwei Babysterne in ihrer Wiege

: Spuren von fossilem Eis in Meteoriten entdeckt?

: Unsere Galaxis im Radiowellenbereich

: Weißer Zwerg nagt Riesenplaneten an

: Wieso 30 000 Kelvin bei den Voyager-Sonden?

: Merkurtransit 2019: Es war ein »Beluga«

: Der heißeste Exoplanet

: Sternfelder identifizieren

: Das Innere von Neutronensternen

: Ein Farbfoto mit dem Stern Albireo Ac

: Explosive Astronomie: Zündstoff für Diskussionen

: Eine neue Sicht auf Supernovae

: Was ist los mit Beteigeuze?

: Der ganze Himmel auf Glas

: Die Basilika

: Invertierte Aufsuchkarten zum Download
