Corona-Simulation: Telefondaten deuten auf Superspreader-OrteHandy-Bewegungsdaten deuten darauf hin, dass sich an einigen Orten besonders viele Menschen anstecken. Hier könnten Maßnahmen ansetzen, schlägt eine Arbeitsgruppe vor.
Massensterben: Der kalte Hauch des Todes Fünf große Massenaussterben beendeten die Existenz vieler Arten. Nach einer neuen Hypothese breiteten sich Landpflanzen so erfolgreich aus, dass sie eine Eiszeit auslösten.
Strahlung: Europa leuchtet im Dunkeln grünDer Mond leuchtet in Jupiters Magnetfeld wie ein alter Fernseher. Fachleute hoffen, dass der kuriose Effekt etwas über den Ozean unter dem Eis verrät
Coronavirus: Herdenimmunität – Verheißung oder heiße Luft?Wer Herdenimmunität verfolgt, braucht kein Abstandhalten oder Maskentragen. Doch geht der Plan auf? Fünf Fragen und Antworten zu einer Idee, die verheerende Folgen hätte.
Akustische Täuschung: Weiche Wände legen Fledermäuse reinWir laufen gegen Glastüren, Fledermäuse fliegen gegen Schaumstoffwände. Der Unterschied: Die Tiere nehmen das Hindernis wahr. Aber es verwirrt sie.
detektor.fm: Stimme und SexualitätDie Stimme ist ein Geschlechtsmerkmal. Was sie über uns verrät und wer auf welche Stimmen steht, besprechen wir in dieser Podcastfolge.
Geschichten aus der Geschichte: Ein Zeitsprung-Extra mit Monika Ankele über PsychiatriegeschichteEin Zeitsprung-Extra-Podcast mit Monika Ankele über Psychiatriegeschichte, Krankenbetten und Dauerbäder.
Zukunftsszenario: Fischen nach dem AtomkriegSollten irgendwann Atombomben fallen, würde das weltweit zu Hungersnöten führen. Forscher haben nun untersucht, ob in diesem Fall die Weltmeere die Menschheit retten könnten.
Wer Menschen schützen will, muss die Natur schützen: Wenn der Mississippi sich wehren könnteTerra-X-Moderator Dirk Steffens und der »Zeit«-Redakteur Fritz Habekuß diskutieren, wie der Mensch der Natur schadet – aber auch, wie man sie noch retten kann.
Im Medizinschrank: Paracetamol, Schmerzmittel mit DosisgrenzeNach Ibuprofen ist Paracetamol das zweitliebste Schmerzmittel. 30 bis 60 Minuten nach Einnahme einer Tablette ist die Wirkung am stärksten.
Vorschau: Vor 50 JahrenFliegendes Observatorium • Fast eine Dekade »Vor 50 Jahren« – SuW sagt: »Danke, Christoph Leinert!«
The World at Night: Grüner Himmel über Finnland»Ich bin der König der Welt!«Nein, es ist nicht überliefert, ob hier Leonardo DiCaprio die Arme wie am Bug der Titanic reckt. Ein majästetisches Gefühl hatte …
Popularisierung der Astronomie: 50 Jahre auf dem KönigstuhlDer frühere verantwortliche Redakteur von »Sterne und Weltraum« blickt zurück auf die Entwicklung der Zeitschrift.
Kosmologie: Unser Platz im UniversumDer Astrophysiker Martin Rees stellt viele große Entdeckungen der Astronomie und Physik vor, die unser Weltbild veränderten.
Aktuelles am Himmel: Der Himmel im Überblick, Das SonnensystemDie Geminiden: Sternschnuppen satt • Abend- und Morgenhimmel • Astronomische Ereignisse • Große Konjunktion: Enge Begegnung der Gasriesen Jupiter und Saturn • …
Editorial: Wir sind Nobelpreis!Liebe Leserin, lieber Leser, nach den Jahren 2017 und 2019 räumt die Astronomie nun zum dritten Mal in vier Jahren den Nobelpreis für Physik ab (siehe S. 22). …
Rezensionen: Neu erschienen– Redshift Sky Pro – Astronomie Software: App für Android ab Version 4.2 (Smartphones und Tablets) und iOS ab Version 8.0 (iPhone, iPad, iPod touch) bzw. …
Blick in die Forschung: Kurzberichte: Am Ende der Zeit – Nobelpreis für Physik 2020Roger Penrose, Andrea Ghez und Reinhard Genzel sind die Nobelpreisträger für Physik. Sie haben Schwarze Löcher aus der Fantasie in die Wirklichkeit geholt.
Blick in die Forschung: Kurzberichte: Krieg der SternwindeEiner der massereichsten Sterne in unserem Milchstraßensystem sendet Gammastrahlung aus. Dahinter stecken ein Teilchenwind und kosmische Strahlung.
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls: Dem Roten Planeten so nahMarsbedeckung durch den Mond, Mars-Opposition, Komet C/2020 M3 (ATLAS), Plejaden
Zum Nachdenken: Die Winde von Superstern Eta CarinaeWelche Strecke hat der Sternwind seit dem Ausbruch im Jahr 1841 zurückgelegt? Welche Dichte lässt sich ableiten?
Blick in die Forschung: Kurzberichte: Wann kam der Sonnensturm?Wie oft treten Sonnenstürme auf? Forscher haben nun einen Weg gefunden, um historische Sonnenstürme zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts aufzuspüren.
Astronomie und Praxis: Monatsthema: Es geht auch ohne GPS: Navigation mit einem Kartonsextanten Um die Handhabung eines Sextanten zu erlernen, bedarf es keines professionellen Geräts. Wir stellen ein Exemplar vor, das aus stabilem Karton besteht.
Astronomie und Praxis: Orte des Wissens: Große Astronomie im kleinen EstlandDas vor mehr als 200 Jahren in der estländischen Stadt Dorpat/Tartu gegründete Observatorium erinnert noch heute an die glanzvolle Vergangenheit.