Demenz: Alzheimer hinterlässt Spuren im BlutForscher haben Eiweiße entdeckt, die im Blut von Alzheimerpatienten und Gesunden in unterschiedlicher Konzentration vorkommen – sogar schon, bevor die Gedächtnisprobleme anfangen.
Demenz: Wie Alzheimer und schlechter Schlaf zusammenhängenProteinablagerungen im Gehirn rauben uns den Tiefschlaf – und beeinträchtigen so auch unser Gedächtnis. Das macht Schlaf zu einem weiteren Teil im großen Alzheimer-Puzzle.
Lebensspanne und Nahrungsergänzung: Vitamine verlängern ein stressiges Leben Antioxidanzien sollen allerlei Gutes bewirken - etwa vor Stress und frühem Tod bewahren. Zu beweisen ist das schwer, weil jeder so unterschiedlich altert.
Neurowissenschaft: Unterscheiden sich alte und junge Gehirne weniger als gedacht?Forscher mahnen zur Vorsicht, wenn Hirnscans altersspezifische Veränderungen aufzeigen.
Anti-Aging-Agens: Jungbrunnen BlutVerbindet man den Blutkreislauf einer alten mit dem einer jungen Maus, wird das Gewebe des alten Tiers verjüngt. Ob wohl junges Blut beim Menschen denselben Effekt hat?
Neurowissenschaft: Alter macht Blut-Hirn-Schranke durchlässigWird die Entstehung von Alzheimer und anderen neurodegenerativen Erkrankungen dadurch begünstigt, dass die Schutzbarriere des Gehirns versagt?
Lebensspanne: Künstlich verlängertes Leben heißt nicht auch gesünderes LebenGentechnisch veränderte Fadenwürmer leben doppelt so lange wie ihre normalen Artgenossen. Ganz ohne Nebenwirkungen bleibt das nicht.
Schmetterlinge: "Ewiger Sommer" lässt Ochsenaugen länger lebenDie Lichtverhältnisse beeinflussen die Lebensdauer von Maniola-Schmetterlingen. Besonders lange halten sie dabei durch, wenn es durchgehend hell ist.
Rapamycin-Erprobung: Hunde, wollt ihr länger leben?Der alternde Hund ähnelt dem alternden Menschen, meinen Forscher und schlagen jetzt einen Tierversuch vor. Er soll unsere Hausgenossen einer Anti-Aging-Kur unterziehen.
Altern: Kakaobestandteile schützen vor geistigem AbbauMit der Frage, ob manche Nahrungsmittel die Gesundheit verbessern können, haben sich bereits zahlreiche Untersuchungen befasst. Eine neue nimmt nun die Kakaobohne ins Visier.