Lexikon der Biologie: Baum
Baum, die Wuchsform der stammbildenden Phanerophyten, mit einem Haupttrieb und bevorzugtem Längenwachstum am oberen Ende des Sproßsystems. Man unterscheidet Schopfbäume, bei denen der Stamm unverzweigt oder nur einfach verzweigt bleibt und an der (den) Spitze(n) einen dichten Schopf von Blättern (Blatt) trägt, und Kronenbäume (Wipfelbäume), bei denen der unterwärts durch Absterben der Seitensprosse meist astlose Stamm eine von einem mehrfach verzweigten Seitensproßsystem gebildete Krone trägt ( vgl. Abb. ). Der Stamm kann seinerseits verschieden aufgebaut werden. So kann die Spitzenknospe beständig weiterwachsen und eine einheitliche Achse aufbauen (Monopodium), oder aber sie stellt jeweils nach einer Vegetationsperiode ihr Wachstum ein, und eine Seitenknospe (Knospe) übernimmt, sich aufrichtend als Langtrieb wachsend, die Führung in der folgenden Vegetationsperiode und so fort, so daß der Hauptstamm aus Haupt- und Seitenachsen verschiedener Ordnung zusammengesetzt ist (Sympodium). – Nach einer neueren Studie (1998) des Weltnaturschutzverbandes IUCN sind mit 8750 Arten ca. 9% aller weltweit bekannten Baumarten in ihrem Bestand gefährdet. Im 20. Jahrhundert sind mindestens 77 Baumarten ausgestorben; 18 Arten kommen nur noch in Botanischen Gärten oder in Sammlungen vor. Die größte Bedrohung der Bäume geht von Waldrodungen zur Gewinnung von Landwirtschafts- und Siedlungsflächen aus. Andere Gefährdungsursachen sind die unkontrollierte Gewinnung von Brenn- und Nutzholz sowie das Vordringen von Neophyten. Baumformen, Baumgrenze, Dendrometer, Laubhölzer, Lebensformen, Nadelhölzer, Wald, Wuchsform. vgl. Tab.
H.L./A.Se.
Lit.:Braun, H.: Bau und Leben der Bäume. Freiburg 31992. Edlin, H., Nimmo, M.: BLV-Bildatlas der Bäume: Merkmale und Biologie. München 1983.
Baum
Höchstalter und Größe von Bäumen
(Durchschnittswerte; Maximalwerte in Klammern)
| ||||
Abies alba (Weiß-Tanne) | 30–50 (70) | <1 (3) | 600 (800) | |
Acer campestre (Feld-Ahorn) | (20) | – | 150 (200) | |
Acer platanoides (Spitz-Ahorn) | – | (3) | 150 (600) | |
Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn) | 20–25 (30) | <1 | 400 (500) | |
Adansonia digitata (Baobab, Affenbrotbaum) | – | (9,5) | (5000) (sehr fraglich) | |
Aesculus hippocastanum (Roßkastanie) | 20 (25) | 0,5–1,2 | ||
Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) | 25 (30) | 0,3–0,8 | (100–120) | |
Betula sp. (Birke) | 20–25 (35) | 0,8 | 100 (120) | |
Carpinus betulus (Hainbuche) | 15 (25) | 0,6–0,9 (1) | (150) | |
Castanea sativa (Edel-Kastanie) | 15–20 (70) | 0,6–1,2 (8) | 500 (700–800) | |
Cupressus sempervirens (Zypresse) | (70) | (12) | 2000 (4000) | |
Eucalyptus globulus (Eukalyptus) | 50–60 (120) | <3 (8) | – | |
Fagus sylvatica (Rot-Buche) | 20 (40) | 0,9–1,5 (2) | 250 (800) | |
Fraxinus excelsior (Esche) | 25 (35) | 0,4–1,0 (2) | (300) | |
Juglans regia (Walnußbaum) | <20 (30) | <1 (2) | (400) | |
Juniperus communis (Wacholder) | (10) | – | (2000) | |
Larix decidua (Lärche) | 20–50 (70) | <1 (2) | (600) | |
Ochroma pyramidale (Balsabaum) | 10–15 (25) | 0,6–0,8 | (30) | |
Olea europaea (Olivenbaum) | – | – | (700–800) | |
Picea abies (Gemeine Fichte) | 30–40 (65) | <1,2 (2) | 600 (1000) | |
Picea sitchensis (Sitka-Fichte) | (70) | – | 500 (800) | |
Pinus cembra (Zirbel-Kiefer) | – | – | (700–800) | |
Pinus lambertiana (Zucker-Kiefer) | (70) | (5,6) | (300–500) | |
Pinus longaeva (Grannen-Kiefer) | – | – | (4700) | |
Pinus nigra var. austriaca (Schwarz-Kiefer) | – | – | 500 (600) | |
Pinus sylvestris (Wald-Kiefer) | 10–40 (70) | <1 | (500) | |
Platanus sp. (Platane) | 20–40 | <1,5 | 1000 | |
Populus alba (Silber-Pappel) | – | (4,5) | 400 (500) | |
Populus nigra (Schwarz-Pappel) | 20–30 | <2 | (300) | |
Populus tremula (Espe, Zitter-Pappel) | 20–25, im Norden bis 35 | im Süden: <0,5 im Norden: <1 | 100 (150, Finnland: 170) | |
Prunus avium (Kirschbaum) | Waldbaum: 20 in Kultur: 8–10 | 0,6–1,0 | (400) | |
Pseudotsuga menziesii (Douglasie) | Nordamerika: 45–75 (100), Europa: 30–40 | Nordamerika: 0,9–2 (4,5) Europa: 1 | 400 (2500) | |
Pyrus communis (Birnbaum) | 10–15 | 0,6–0,7 | (300) | |
Quercus petraea (Trauben-Eiche) | 20–30 | 0,4–1,8 (4,5) | ca. 700 | |
Quercus robur (Stiel-Eiche) | 20–30 (70) | 0,4–1,8 (7) | ca. 700 (2000) | |
Quercus rubra (Rot-Eiche) | 20 (30) | <0,9 | 150–200 (300) | |
Robinia pseudacacia (Robinie) | (25) | <0,8 | 30–100 (200) | |
Salix alba (Silber-Weide) | 6–25 | <1 (2) | (150) | |
Sequoia sempervirens (Küstenmammutbaum) | 50–90 (110) | 3,5 | 400–1800 (2500) | |
Sequoiadendron giganteum (Mammutbaum) | (120) | (11) | 2000–3000 (3100) | |
Sorbus torminalis (Elsbeere) | <15 (20) | <1 | 150 | |
Taxodium distichum (Sumpfzypresse) | – | 5,6 | 400–800 (4000) | |
Taxus baccata (Eibe) | <10 | <0,8 | 900 (2800) | |
Tilia cordata (Winter-Linde) | <25 | 0,6–1 | (600) | |
Tilia platyphyllos (Sommer-Linde) | (40) | 0,6–1 (9) | (1000) | |
Ulmus sp. (Ulme) | 20–30 (70) | 0,5–1,2 (3) | 400 (500) |
*Die Altersbestimmung der Bäume erfolgt durch Auszählen der Jahresringe (Dendrochronologie). Breite und Form der einzelnen Jahresringe hängen jeweils von den klimatischen Verhältnissen ab und erlauben damit Rückschlüsse auf das Klima der jüngsten Vergangenheit. Über den normalen Tod von Bäumen infolge Überalterung ist noch wenig bekannt.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.