Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Aromatizität

Aromatizität, die Erscheinung, daß bestimmte cyclisch konjugierte Systeme gegenüber den entsprechenden offen konjugierten Verbindungen gleicher π-Elektronenzahl besonders stabil sind. Eine erste theoretische Erklärung der A. gelang mit Hilfe der Hückel-Methode. Aus dem HMO-Schema (Hückel-Methode) cyclisch konjugierter Kohlenwasserstoffe geht hervor, daß für Systeme mit (4n + 2) π-Elektronen (n = 0, 1, 2 ...) sehr stabiler Singulettzustände resultieren (Hückel-Regel). Konjugierte Ringkohlenwasserstoffe, die die Hückel-Regel erfüllen, werden als aromatisch bezeichnet. Für sie gilt in der Hückel-Näherung, daß das cyclisch konjugierte gegenüber dem offen konjugierten System energetisch stabiler ist. So ist z. B. das π-Elektronensystem von Benzol (n = 1) wesentlich energieärmer als jenes von 1,3,5-Hexatrien. Im Gegensatz dazu sind die π-Elektronensysteme von konjugierten Ringkohlenwasserstoffen mit 4n π-Elektronen (n = 1,2 ...) im Vergleich zu denen der entsprechenden offen konjugierten Verbindungen weniger stabil. Hierzu zählt das Cyclobutadien, das gegenüber 1,3-Butadien energiereicher ist. Cyclisch konjugierte Kohlenwasserstoffe mit 4n π-Elektronen werden daher antiaromatisch genannt. Ersetzt man z. B. im Cyclobutadien ein 2pz- durch ein 3d-Atomorbital, so resultiert ein anderes Verknüpfungsschema (Topologie), das durch einen Phasensprung (Vorzeichenumkehr) gekennzeichnet ist (Möbius-System, Abb.). Ein solcher Fall kann z. B. bei π-Komplexen von Übergangsmetallen auftreten. Bei Möbius-Systemen ist im Gegensatz zu Hückel-Systemen auch das energieärmste Molekülorbital zweifach entartet. Dies hat zur Folge, daß sich die Stabilitätsverhältnisse und damit die Aromatizitätseigenschaften umkehren. Cyclisch konjugierte Systeme vom Möbius-Typ mit 4n π-Elektronen (n = 1,2 ...) sind daher aromatisch und diejenigen mit (4n + 2) π-Elektronen (n = 0,1,2) antiaromatisch. Möbius-Systeme werden daher auch als Anti-Hückel-Systeme bezeichnet. Allgemein gilt für die Topologie cyclisch konjugierter Systeme und die damit verbundenen Aromatizitätsregeln: Lassen sich die π-Atomorbitale so anordnen, daß die Zahl der minimalen Phasensprünge null oder gerade ist, so liegt ein System vom Hückel-Typ (Hückel-Topologie) vor. Resultiert hingegen eine ungerade Zahl von Phasensprüngen, so ist es vom Möbius-Typ (Möbius-Topologie).



Aromatizität. Abb.: Möbius-System (Phasensprung zwischen den Atomen 1 und 4).

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.