Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Lektine

Lektine, Glycoproteine vor allem pflanzlichen Ursprungs, die sich durch ein spezifisches Bindungsvermögen für Kohlenhydrate und kohlenhydrathaltige Zelloberflächen auszeichnen. Wegen ihrer Fähigkeit, Erythrocyten und andere Zellstrukturen zu agglutinieren, werden L. auch als Phytohämagglutinine bezeichnet. Die molekularen Wechselwirkungen zwischen den L. und den Fremdkohlenhydraten sind mit der Antigen-Antikörper-Reaktion vergleichbar. Ein wichtiger Unterschied ist jedoch, daß die L. von Anfang an in der Pflanze enthalten sind und ihre Bildung nicht erst durch Kontakt mit dem Zuckerrest induziert wird.

N-Acetylglucosamin-bindende L. stören die Chitinbildung bei der Zellwandsynthese von Pilzen und schützen die Pflanzen vor Infektion. In Nachtschattengewächsen bewirken L. die Fixierung von Bakterien an die Zellwände der infizierten Pflanzen, Leguminosenlektine erkennen und fixieren die luftstickstoffbindenden, symbiotischen Bakterienstämme. Zu den tierischen Kohlenhydrat-bindenden Proteinen der Zelloberflächen gehören die Selektine, die als Adhäsionsmoleküle bei der Wechselwirkung von Leukocyten mit Endothelzellen von Bedeutung sind. Von medizinischer Bedeutung ist die Verwendung von L. zur Blutgruppenbestimmung. Die bevorzugte Agglutination maligner Zellen gegenüber Normalzellen wird zum Nachweis krebsartiger Transformationen in Zellkulturen herangezogen.

Bekannte Vertreter der L. sind das Concanavalin A sowie das Vicilin der Bohne Phaseolus aureus Roxb., in dem 0,2 % Glucosamin und 1 % Mannose als Kohlenhydratkomponente gebunden sind.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.