Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Linienbreite

Linienbreite von Spektrallinien, die vom Auflösungsvermögen der Spektralapparaturen unabhängige endliche Breite von Spektrallinien. Sie kann mathematisch z. B. durch eine Cauchy- oder Gauß-Funktion beschrieben werden. Die L. hängt von der natürlichen Linienbreite sowie von äußeren Einflüssen ab.



Lineweaver-Burk-Auftragung. Abb.: Die Darstellung der Enzymkinetik mittels der Lineweaver-Burk-Gleichung.

Die natürliche L. wird durch die Lebensdauer der entsprechenden Energiezustände bestimmt. Nach der Heisenbergschen Unschärferelation gilt



 (1)

woraus sich unter Verwendung der Beziehung E = hν die Gleichung



 (2)

ergibt. Δt bedeutet hier die Zeitunbestimmtheit des Emissionsvorgangs, ΔE die Unbestimmtheit des emittierten Energiebetrages, Δν die natürliche Linienbreite und h das Plancksche Wirkungsquantum. Δt liegt bei Atomen in der Größenordnung von 10-8 s, woraus sich eine natürliche Breite der Spektrallinien von etwa 10-5 nm ergibt. Sind an der Lichtemission langlebige metastabile Zustände beteiligt, so kann die natürliche Linienbreite noch geringer sein. Die Lebensdauer eines angeregten Zustandes kann durch äußere Einflüsse verringert werden, was nach Gl. (2) zu einer Verbreiterung der Linien führt. Die Lebensdauer wird verkürzt durch Stöße der Teilchen untereinander (Stoßverbreiterung), wobei zwischen der Lorentz-Verbreiterung, die durch Stöße mit Fremdteilchen hervorgerufen wird, und der Resonanzverbreiterung, die durch Stöße gleichartiger Teilchen untereinander bewirkt wird, unterschieden werden kann. Die Stoßverbreiterung ist eine Funktion des Druckes und der Temperatur. Eine Linienverbreiterung beobachtet man weiter als Folge der thermischen Bewegung der strahlenden Teilchen (Dopplereffekt). Die Dopplerverbreiterung ΔλD hängt von der Temperatur T, der Wellenlänge λ und der Masse m der strahlenden Teilchen ab:



.

Um scharfe Linien zu erhalten, muß man bei geringen Drücken und möglichst niedrigen Temperaturen arbeiten.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.