Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Prostaglandine

Prostaglandine, eine Gruppe tierischer Hormone, die sich von der Prostansäure ableiten. Diese und alle natürlichen P. enthalten einen Cyclopentanring, an dem transständig zwei benachbarte aliphatische Ketten gebunden sind, von denen die eine mit einer Carboxygruppe endet. Die größte Bedeutung haben P. der E- und F-Reihe. P. der E-Reihe (PGE) enthalten eine Oxofunktion am C9-Atom und eine α-OH-Gruppe am C11-Atom. P. der F-Reihe (PGF) enthalten eine β-ständige OH-Gruppe am C11-Atom und eine weitere OH-Gruppe am C9-Atom. Verbindungen beider Reihen haben eine OH-Gruppe am S-konfigurierten C15-Atom. Bei Verbindungen mit der Indexzahl 1, z. B. PGE1, ist eine 13ständige Doppelbindung mit E-Konfiguration, bei Verbindungen mit der Indexzahl 2 zusätzlich eine 5ständige Doppelbindung mit Z-Konfiguration vorhanden. Bei Verbindungen mit dem Buchstaben α an der Indexzahl ist die 9-ständige OH-Gruppe α-ständig, β bedeutet die β-Stellung der entsprechenden OH-Gruppe. Aus der PGE-Reihe gelangt man durch Einwirkung von Säuren in die PGA- und durch Einwirkung von Laugen in die PGB-Reihe.

Die P. finden sich ubiquitär in niedrigen Konzentrationen (< 10-7 ng/g) im tierischen Gewebe. Sie werden durch vielstufige Totalsynthesen gewonnen. In breitem Umfang sind Strukturvarianten der P. dargestellt worden. Die Biosynthese der P. erfolgt ausgehend von ungesättigten Fettsäuren mit 20 C-Atomen. Aus Arachidonsäure entsteht z. B. PGE2 und PGF2α. Zwischenprodukte sind dabei die durch Einwirkung von molekularem Sauerstoff in Gegenwart von Prostaglandincyclooxygenase gebildeten Prostaglandinendoperoxide GH2 und PGG2, letzteres mit zusätzlicher exocyclischer Hydroperoxidstruktur.

Die P. üben vielfältige physiologische Wirkungen aus, wodurch ihr gezielter Einsatz in Verbindung mit der schnellen Metabolisierung im Organismus erschwert wird. In der Humanmedizin werden PGF2α (Dinoprost) und PGE2 (Dinoproston) lokal zur Abortinduktion und zur Auslösung von Geburtswehen eingesetzt. In der Tierproduktion werden P., insbesondere Abwandlungsprodukte, zur Brunstsynchronisation verwendet. Erwähnenswert sind weiter die bronchospasmolytische und die magensaftsekretionshemmende Wirkung der P. Die P. wirken entzündungsfördernd und schmerzverstärkend. Die Wirkung von Antiphlogistika und vieler schwacher Analgetika beruht auf einer Hemmung der P.-Biosynthese. Das aus PGH2 bzw. GGP2 unter Einwirkung der Prostacyclinsynthetase entstehende Prostacyclin PGI2 hemmt die Thrombocytenaggregation und erweitert die Herzkranzgefäße. Das durch die Thromboxansynthetase gebildete, sehr kurzlebige Thromboxan A2 fördert dagegen die Thrombocytenaggregation und verengt die Herzkranzgefäße. Erste Erfolge auf dem Gebiet der Synthese stabilerer Prostacyclinanaloga und spezifischer Thromboxansynthetase-Inhibitoren sind erzielt worden.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.