Lexikon der Chemie: Quecksilberchloride
Quecksilberchloride. Quecksilber(I)-chlorid, Kalomel, Hg2Cl2, farblose, nach Sublimation faserige Kristalle; D. 7,15 g cm-3, Sbp. 400 °C. Hg2Cl2 ist in Wasser schwer, in Benzol und Pyridin leicht löslich. Beim Übergießen mit Ammoniak färbt es sich infolge einer Disproportionierungsreaktion schwarz: Hg2Cl2 + 2 NH3 → H2N-Hg-Cl + Hg + NH4Cl. Der Hg-Hg-Abstand des linearen Hg2Cl2-Moleküls beträgt 253 pm. Am Licht färbt sich Hg2Cl2 ähnlich Silberchlorid dunkel. Man erhält es durch Vereinigung von Quecksilber(I)-salzlösungen mit Salzsäure oder löslichen Chloriden, durch Sublimation eines äquimolaren Gemisches von Quecksilber und Quecksilber(II)-chlorid oder durch Reduktion von Quecksilber(II)-chlorid. Verwendet wird Hg2Cl2 in der Medizin als mildes Abführmittel, bei der Herstellung der Kalomelelektrode, im Zeugdruck, in der Galvanoplastik, in der Porzellanmalerei zum Auftragen von Gold sowie schließlich zur Herstellung grünleuchtender Fackeln.
Quecksilber(II)-chlorid, Sublimat, HgCl2, weiße, in Wasser, Alkohol und Ether lösliche Kristalle: D. 5,44 g cm-3, F. 276 °C, Kp. 302 °C. HgCl2 bildet ein weitgehend kovalentes, lineares Molekül (Hg-Cl-Abstand: 228 pm), seine Lösungen in Wasser sind kaum dissoziiert, mit Chloridionen werden Chlorokomplexe [HgCl3)- und [HgCl4]2- gebildet; mit Reduktionsmitteln erfolgt Bildung von Hg2Cl2 bzw. von Quecksilber. Besonders charakteristisch ist das Verhalten gegenüber Ammoniak: mit gasförmigem NH3 erhält man rhomboedrisches Diamminquecksilberchlorid ("schmelzbares Präzipitat") [Hg(NH3)2]Cl2 (F. 300 °C), während mit wäßrigem Ammoniak weißes "unschmelzbares Präzipitat" [HgNH2]Cl entsteht, das durch gewinkelte [HgNH2]-Kation-Ketten gekennzeichnet ist.
Das Chlorid der Millonschen Base [Hg2N]Cl stellt ein weiteres Reaktionsprodukt aus Q. und Ammoniak dar.
|
Man gewinnt HgCl2 im technischen Maßstab durch Erhitzen von Quecksilbersulfat mit Natriumchlorid. Es dient in der chem. Technik als Katalysator bei der Synthese von Vinylchlorid, ferner zur Synthese anderer Quecksilberverbindungen sowie als Depolarisator in Trockenbatterien.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.