Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Restriktionsendonucleasen

Restriktionsendonucleasen, Restriktionsenzyme, eine Gruppe von Hydrolasen, meist bakterieller Herkunft, die in beiden Strängen eines DNA-Moleküls Phosphodiester-Bindungen im Bereich definierter Basensequenzen (Erkennungssequenz) spalten (Endonuclease). Die entstehenden DNA-Spaltprodukte werden als DNA-Restriktionsfragmente bezeichnet.

Die Erkennungssequenzen sind meist 4 bis 8 Basenpaare (Bp) lang. Die Stellen, an denen die Phosphodiester-Bindungen innerhalb der DNA durch die R. gespalten werden, bezeichnet man als Spalt- oder Schnittstellen. Nach der DNA-Erkennungs- und Schnittstellensequenz unterscheidet man unterschiedliche Typen von R. Sie besitzen zum Teil neben der Endonuclease- noch Methylaseaktivität und erfordern außer Mg2+-Ionen – in Abhängigkeit vom R.-Typ – noch ATP und S-Adenosylmethionin als Cofaktoren.

Bisher sind mehrere Hundert unterschiedliche R. bekannt. Die Nomenklatur der R. leitet sich vom Namen des Mikroorganismus ab, aus dem die R. isoliert wurde, z. B. EcoR I: Escherichia coli, Stamm R. Werden mehrere R. aus dem Bakterienstamm isoliert, gibt die römische Ziffer die Reihenfolge an (z. B. Hind II, Hind III).

Die Funktion der R. in der Bakterienzelle besteht im Schutz vor eingedrungener Fremd-DNA (z. B. Viren, Plasmide). R. haben in der Gentechnik herausragende Bedeutung erlangt, da mit ihnen DNA-Moleküle in definierte Fragmente zerlegt werden können und sie auch essentiell für das Klonieren von DNA-Abschnitten sind.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.