Direkt zum Inhalt

Lexikon der Kartographie und Geomatik: Legende

Legende, Kartenlegende, Zeichenerklärung, E legend, 1. (von lat. legenda "eine zu lesende Schrift"); auf Gemälden, Holzschnitten und Kupferstichen der die Darstellung erläuternde Text des sogenannten Spruchbandes. Dementsprechend werden die auf historischen Karten häufig zu findenden Textfelder mit erläuternden Schriftzusätzen als Legende bezeichnet, während über dem Block der Kartenzeichen häufig "Erklärung der Zeichen" steht. Heute wird der Begriff sowohl gleichbedeutend mit Zeichenerklärung (s. u.) als auch für die Gesamtheit der Erklärungen und Erläuterungen auf einem Kartenblatt benutzt (Freitag 1987).
2. Verbale und numerische, auch graphische Erklärung der zur Darstellung des Karteninhalts (Kartengegenstand) verwendeten Kartenzeichen. Die Legende ist neben dem Kartenbild, dem Kartentitel und der Maßstabsangabe der wichtigste Bestandteil der Karte. Sie gibt erschöpfende Auskunft über die Transkription des der Karte zugrunde liegenden Begriffsapparates in die kartographische Zeichensprache und in spezifisch kartographische Ausdrucksmittel, d. h. über die vereinbarte Bedeutung der einzelnen Kartenzeichen. Im Kontext mit dem Kartentitel liefert sie den Schlüssel für das Verständnis der Karte und die Erschließung ihres Inhalts, d. h. die Rückübersetzung der Graphik in Begriffe.
Aus der Sicht der Semiotik stellt die Legende in erster Linie die semantischen Beziehungen zwischen den Kartenzeichen und den Begriffen her, wenngleich sie, als Zeichensystem betrachtet, selbstverständlich auch syntaktische Aspekte (hinsichtlich der Beziehungen der Kartenzeichen untereinander) und sigmatische Aspekte (die Beziehungen der Kartenzeichen zu den dargestellten Objekten betreffend) aufweist.
Modelltheoretisch kann die Legende als nichtgeoräumlich determiniertes Modell (vgl. Georaum) der in der Karte abgebildeten Wirklichkeit aufgefasst werden. Sie ist der um die konstruktiven Details reduzierte, erklärte Zeichenschlüssel. Während jedoch der Zeichenschlüssel das Substrat für die Konstruktion des kartographischen Modells liefert, bietet die Legende eine der wesentlichen Grundlagen für die Modellnutzung (Kartennutzung).
Ein entsprechend hoher Stellenwert kommt dem Entwurf (Autorenoriginal) und der Gestaltung von Legenden zu (Kartenredaktion), die folgenden Grundregeln genügen sollten:
a) sämtliche in der Karte auftretenden Kartenzeichen sind zu erklären; nicht vorkommende Zeichen sind wegzulassen oder mit einem entsprechenden Vermerk zu versehen. In Handatlanten können die Kartenzeichen getrennt nach Maßstäben, in thematischen Atlanten die Basiselemente in einer gesonderten, für alle Karten geltenden Legende erklärt werden.
b) Das Layout der Legende ist stets als Teil des Kartenlayouts zu verstehen und damit auf den Feinheitsgrad des Kartenbildes abzustimmen. Die Legende sollte nach Möglichkeit rechts und/oder unten auf dem Kartenblatt bzw. der Seite angeordnet werden.
c) Die begriffliche, meist hierarchische Ordnung des Karteninhalts muss sich in einer klaren Gliederung der Legende widerspiegeln. Zu diesem Zweck wird die Legende in Blöcke oder Spalten aufgeteilt, denen inhaltliche Teilkomplexe entsprechen, welche i. d. R. mit den Darstellungsschichten korrespondieren und deshalb mit entsprechenden Zwischenüberschriften versehen werden sollten.
d) Der erklärende Text muss knapp, aber treffend formuliert sein. Die Formulierung gliedernder Zwischentitel soll die Begriffshierarchie Kartentitel - Zwischentitel - Einzelerklärung verdeutlichen. Vollständige Sätze, überflüssige Artikel, Wiederholung von Begriffen aus übergeordneten Textteilen sind zu vermeiden. Die Erklärung steht im Singular, soweit nicht durch das erklärte Kartenzeichen tatsächlich eine räumliche Gruppierung mehrerer Objekte auszudrücken ist.
e) Die Klassifizierung von Merkmalen lässt sich auf verschiedene Weise ausdrücken. Jedoch müssen die Klassengrenzen eindeutig aus der Erklärung hervorgehen. Ihre allzu genaue Angabe (z. B. mit mehreren Kommastellen) ist der Lesbarkeit abträglich und häufig unbegründet, da sie eine Genauigkeit vortäuscht, die die zugrunde liegenden Daten ohnehin nicht aufweisen.
f) Der Wertmaßstab von Signaturen oder Diagrammen, aber auch andere quantitativ dargestellte Kartenelemente werden in der Legende platzsparend durch graphische Darstellungen mit dem Charakter von Nomogrammen erklärt.
Die Legende von Bildschirmkarten weist, bedingt durch die Auflösung und das Format des Bildschirms sowie durch den Grad der Interaktivität der Darstellung, Besonderheiten auf (vgl. interaktive Legende). Ihre bevorzugte Position ist der rechte Bildschirmrand. Sie kann aber auch als verschiebbares Rollup-Menü (vgl. Menü) variierbarer Größe ausgelegt sein. Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung und Interpretation der Kartenzeichen ergeben sich, wenn diese durch Vergrößern oder Verkleinern der Karte (Zoomen) in anderen Größen als in der Legende auf dem Bildschirm erscheinen.
Ein höherer Grad an Interaktivität ermöglicht es gegebenenfalls, durch Anklicken von Legendenzeilen oder zugeordneten Buttons, damit verbundene Darstellungsschichten ein- oder auszublenden. Des Weiteren können Funktionen zur Veränderung der graphischen Parameter (z. B. von Farben), der Klassifikation der dargestellten Daten, sogar der kartographischen Darstellungsmittel, implementiert sein. Hierdurch wird der ursprünglich erklärende Charakter der Legende wesentlich erweitert. Bei entsprechender interaktiver Funktionalität wird die Legende zur Steuerung der Visualisierung von Daten eines Informationssystems benutzbar. Diese Erweiterung bzw. Überlagerung der Funktionen wird besonders augenscheinlich, wenn von angeklickten Objekten der Bildschirmkarte Erklärungen bzw. Einzelinformationen abrufbar sind.

KGR

Literatur: [1] FREITAG, U. (1987). Die Kartenlegende – nur eine Randangabe? Kartographische Nachrichten, 37. Jg., Heft 1, 42-49. [2] IMHOF, E. (1972): Thematische Kartographie.

  • Die Autoren

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lexikons der Kartographie und Geomatik

Herausgeber und Redaktion (jew. mit Kürzel)

JBN

Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB VI/Kartographie

WKH

Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie

ALI

Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln

Autorinnen und Autoren (jew. mit Kürzel)

CBE

Prof. Dr. Christoph Becker, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Fremdenverkehrsgeographie

WBE

Dipl.-Met. Wolfgang Benesch, Offenbach

ABH

Dr. Achim Bobrich, Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik

GBR

Dr.-Ing. Gerd Boedecker, Bayrische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Erdmessung, München

JBN

Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

WBO

Dr. Wolfgang Bosch, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

CBR

Dr. Christoph Brandenberger, ETH Zürich, Institut für Kartographie, (CH)

TBR

Dipl.-Geogr. Till Bräuninger, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

KBR

Prof. Dr. Kurt Brunner, Universität der Bundeswehr, Institut für Photogrammetrie und Kartographie, Neubiberg

MBR

Prof. Dr. Manfred F. Buchroithner, TU Dresden, Institut für Kartographie

EBN

Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Ernst Buschmann, Potsdam

WBH

Prof. Dr. Wolfgang Busch, TU Clausthal-Zellerfeld

GBK

Dr. Gerd Buziek, München

ECS

Prof. Dr. Elmar Csaplovics, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

WDK

Prof. Dr. Wolfgang Denk, FH Karlsruhe, Hochschule für Technik, FB Geoinformationswesen

FDN

Doz. Dr. Frank Dickmann, TU Dresden, Institut für Kartographie

RDH

Prof. Dr. Reinhard Dietrich, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

DDH

Dr. Doris Dransch, Berlin

HDS

Prof. Dr. Hermann Drewes, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

DER

Dr. Dieter Egger, TU München, Institut für Astronomische und Physikalisch Geodäsie

RET

Dr. jur. Dipl.-Ing. Rita Eggert, Karlsruhe

HFY

Dipl.-Geogr. Holger Faby, Europäisches Tourismus Institut GmbH an der Universität Trier

GGR

Univ. Ass. Dr. MA Georg Gartner, TU Wien, Institut für Kartographie und Reproduktionstechnik, (A)

CGR

Prof. Dr. Cornelia Gläßer, Martin-Luther-Universität, Halle/S.-Wittenberg, Institut für Geographie

KGR

Dr. Konrad Großer, Institut für Länderkunde, Leipzig

RHA

Dr. Ralph Hansen, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

HHT

Dipl.-Met. Horst Hecht, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg

BHK

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Heck, Universität Karlsruhe, Geodätisches Institut

FHN

Dr. Frank Heidmann, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart

RHN

Prof. Dr. Reinhard Hoffmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Didaktik der Geographie

KIK

Prof. Dr. Karl-Heinz Ilk, Universität Bonn, Institut für Theoretische Geodäsie

WKR

Dipl.-Geol. Wolfgang Kaseebeer, Universität Karlsruhe, Lehrstuhl für Angewandte Geologie

KKN

Prof. Dr. Ing. Karl-Hans Klein, Bergische Universität Wuppertal, FB 11, Vermessungskunde/ Ingenieurvermessung

AKL

Dipl.-Geogr. Alexander Klippel, Universität Hamburg, FB Informatik

CKL

Dr. Christof Kneisel, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

WKH

Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie

IKR

Prof. Dr. Ingrid Kretschmer, Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung, (A)

JKI

Dr. Jan Krupski, Universität Wroclaw (Breslau), Institut für Geographie, (PL)

CLT

Dipl.-Geogr. Christian Lambrecht, Institut für Länderkunde, Leipzig

ALI

Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln

KLL

Dr. Karl-Heinz Löbel, TU Bergakademie Freiberg

OMF

Dr. Otti Margraf, Beucha

SMR

Prof. Dr. Siegfried Meier, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

SMI

Dipl.-Geogr. Stefan Neier-Zielinski, Basel (CH)

GML

Dr. Gotthard Meinel, Institut für Ökologische Raumentwicklung, Dresden

RMS

Roland Meis, Puls

BMR

Prof. Dr. Bernd Meißner, Technische Fachhochschule Berlin, FB 7

MMY

Doz. Dr. Dipl.-Ing. Miroslav Miksovsky, TU Prag, Fakultät Bauwesen, (CZ)

AMR

Dr. Andreas Müller, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt.Kartographie

JMR

Dr.-Ing. Jürgen Müller, TU München, Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie

MND

Dr. Maik Netzband, Universität Leipzig, Institut für Geographie

JNN

Prof. Dr. Joachim Neumann, Wachtberg

ANL

Dr. Axel Nothnagel, Universität Bonn, Geodätisches Institut

FOG

Prof. Dr. Ferjan Ormeling, Universität Utrecht, Institut für Geographie, (NL)

NPL

Dr. Nikolas Prechtel, TU Dresden, Institut für Kartographie

WER

Dr. Wolf-Dieter Rase, Bundesamt für Städtebau und Raumplanung, Abt. I, Bonn

KRR

Prof. Dr. em. Karl Regensburger, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

WRT

Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt, Universität der Bundeswehr, Institut für Geoinformation und Landentwicklung, Neubiberg

HRR

Heinz W. Reuter, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Offenbach

SRI

Dipl.-Geogr. Simon Rolli, Basel (CH)

CRE

Dipl.-Ing. Christine Rülke, TU Dresden, Institut für Kartographie

DSB

PD Dr. Daniel Schaub, Aarau (CH)

MST

Dr. Mirko Scheinert, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

WSR

Dr.-Ing. Wolfgang Schlüter, Wetzell

RST

Dr. Reinhard-Günter Schmidt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

JSR

PD Dr. Ing. Johannes Schoppmeyer, Universität Bonn, Institut für Kartographie und Geoinformation

HSN

Prof. Dr. Heidrun Schumann, Universität Rostock, Institut für Computergraphik, FB Informatik

BST

PD Dr. Brigitta Schütt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

HSH

Prof. Dr.-Ing. Harald Schuh, TU Wien, Institut für Geodäsie und Geophysik, (A)

GSR

Prof. Dr. Günter Seeber, Universität Hannover, Institut für Erdmessung

KSA

Prof. Dr. Kira B. Shingareva, Moskauer Staatliche Universität für Geodäsie und Kartographie, (RU)

JSS

Dr. Jörn Sievers, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt

MSL

Prof. Dr. Michael H. Soffel, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium

ESS

Prof. Dr. em. h.c. Ernst Spiess, Forch (CH)

WSS

Doz. i.R. Dr. Werner Stams, Radebeul

MSR

Dipl.-Geogr. Monika Stauber, Berlin

KST

Prof. Dr. em. Klaus-Günter Steinert, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium

PTZ

Dr. Peter Tainz, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

ETL

Dr. Elisabeth Tressel, Universität Trier, FB VI/Physische Geographie

AUE

Dr. Anne-Dore Uthe, Institut für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Brandenburg, Frankfurt/Oder

GVS

Dr.-Ing. Georg Vickus, Hildesheim

WWR

Dipl.-Geogr. Wilfried Weber, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

IWT

Prof. Dr. Ingeborg Wilfert, TU Dresden, Institut für Kartographie

HWL

Dr. Hagen Will, Gießen

DWF

Dipl.-Ing. Detlef Wolff, Leverkusen

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.