Lexikon der Neurowissenschaft: Antigene
Antigene [Mehrzahl; von griech. antigennan = dagegen erzeugen], E antigens, Bezeichnung für Moleküle, die an jeweils spezifische Antikörper binden können ( siehe Zusatzinfo ). Die Bindungsstellen auf den Antigenen, die mit den korrespondierenden Antikörpern reagieren (die sogenannten antigenen Determinanten; Epitop), sind kleiner als die Bereiche, die die Bildung der Antikörper induzieren. Induziert ein Antigen eine spezifische Immunantwort, ist es immunogen. Je fremder eine Substanz für einen Organismus, desto besser wird die Immunantwort stimuliert. Umgekehrt rufen Substanzen, die mit denen des Individuums sehr nahe verwandt oder gar identisch sind, keine Immunantwort hervor. Neuroimmunologie.
Antigene
Arten von Antigenen:
Vollständige Antigene (Immunogene) können sowohl eine Immunantwort induzieren als auch mit den Produkten dieser Antwort (Antikörper) reagieren. Unvollständige Antigene (Haptene) sind Substanzen von kleiner relativer Molekülmasse, die allein keine Immunantwort induzieren können, aber durch Kopplung an größere Moleküle oder inerte Partikel immunogen werden können. Die unterschiedlichsten chemischen Verbindungen wirken als Antigene. Die am besten untersuchten Antigene sind Proteine und Polysaccharide, die in löslicher Form oder als Teil komplexer Strukturen (z.B. Bakterienzellwand) stark immunogen wirken. Lipide und Nucleinsäuren sind vergleichsweise schwache Antigene. Polynucleotide können aber immunogen sein, und auch manche Lipide haben sich als immunogen erwiesen, die jedoch auf CD1-Molekülen und nicht auf MHC-Molekülen (Histokompatibilitäts-Antigene, Haupthistokompatibilitätskomplex) präsentiert werden. Vollständige Antigene haben im allgemeinen eine hohe relative Molekülmasse (Mr). Aber auch natürlich vorkommende Substanzen mit relativ niedriger Mr, z.B. Insulin (6000) und Glucagon (2600), sind immunogen. Kommt es zu einer Immunantwort gegen körpereigene Antigene, so spricht man von Autoimmunität, die als Zusammenbruch der Toleranz gegen körpereigene Strukturelemente aufzufassen ist (Autoimmunkrankheiten).
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.