Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Pleochroismus

Pleochroismus (vom Griech. pléon, "zahlreich", und chroa, "Farbe"), Polychroismus, Mehrfarbigkeit bei Lichtdurchgang durch absorbierende doppelbrechende Kristalle bei unterschiedlichen Durchstrahlungs- und Polarisationsrichtungen. Für den P. entscheidend ist die Dispersion der anisotropen Absorption (absorbierende Kristalle), d.h. die Abhängigkeit der Absorption von der Wellenlänge, der Polarisations- und der Ausbreitungsrichtung. In Richtung der Absorptionsachsen kann unterschiedliches Farbverhalten bezüglich beider Polarisationsrichtungen vorliegen. Beispielsweise erscheint ein Rubin (roter Korund, Al2O3, einachsig) in polarisiertem weißem Licht, das sich senkrecht zur optischen Achse im Kristalle ausbreitet und im Hauptschnitt schwingt (außerordentlicher Strahl), gelbrot. Dreht man den Kristall, bis die Polarisationsrichtung senkrecht zum Hauptschnitt steht (ordentlicher Strahl), so erscheint er blaurot. Das Licht schwingt jeweils parallel zu einer der Symmetrieachsen des Kristalles. Die beiden Farben werden daher Achsenfarben genannt.

Wird unpolarisiertes weißes Licht eingestrahlt, so ist der entstehende, als Flächenfarbe bezeichnete Farbeindruck eine additive Mischung der beiden Achsenfarben. Bei optisch einachsigen Kristallen kann es zwei Strahlrichtungen (parallel und senkrecht zur optischen Achse) mit extrem unterschiedlichen Flächenfarben geben, weshalb man von Dichroismus (Zweifarbigkeit) spricht. (Manche Autoren verstehen jedoch unter Dichroismus primär die Eigenschaft eines Stoffes, Licht unterschiedlicher Polarisationsrichtung verschieden stark zu absorbieren.) Bei optisch zweiachsigen Kristallen können drei derartig ausgezeichnete, senkrecht aufeinander stehende Strahlrichtungen existieren, was man als Trichroismus (Dreifarbigkeit) bezeichnet. Ein Beispiel für Dichroismus bietet Turmalin, eines für Trichroismus Bleiacetat.

Eine Abart des P. ist der zirkulare Dichroismus bei optisch aktiven Kristallen.

P. wird im allgemeinen mit dem Polarisationsmikroskop beobachtet, und zwar nur mit dem Polarisator, ohne Analysator, bei Drehung des Kristalles auf dem Mikroskoptische. Beide senkrecht zueinander schwingenden Wellen einer Ausbreitungsrichtung kann man nebeneinander im Dichroskop betrachten.

Geschichtliches. P. wurde 1809 erstmals von P. L. A. Cardier beobachtet, 1816 fanden J. B. Biot und T. I. Seebeck, daß Turmalin diesen Effekt zeigt.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.