Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Spalt

Spalt, bei Spektralapparaten eine schmale, meist rechteckige Blende, die das Strahlenbündel in definierter Weise begrenzt. Gitter- und Prismenspektralapparate besitzen mindestens einen S., den Eintrittsspalt, bei Spektrographen als Spektrographenspalt bezeichnet. Der Eintrittsspalt befindet sich in der Ebene des Kollimatorobjektivs oder des -hohlspiegels (Kollimator) oder auf dem Rowland-Kreis (Gitteraufstellung). Er besteht in der Regel aus zwei parallelen, keilförmig geschliffenen Metallbacken, deren Abstand, die Spaltbreite, verändert werden kann. Ein S., bei dem sich die beiden Backen entgegengesetzt zur Spaltmitte bewegen, ohne daß sich die Mitte des Spaltes verschiebt, heißt symmetrischer oder bilateraler S. Um das Auflösungsvermögen eines Spektralapparates voll auszunutzen, wird bei Spektrographen im allgemeinen mit der optimalen oder förderlichen Spaltbreite gearbeitet. Diese liegt vor, wenn die Breite des geometrisch optischen Bildes des S. gleich ist dem halben Abstand der beiden ersten Beugungsminima, den man bei unendlich schmalem S. erhalten würde. Die Spalthöhe wird durch die Spaltblende begrenzt. Der Austrittsspalt eines Monochromators blendet aus dem Spektrum einen Wellenlängenbereich aus, dessen spektrale Breite durch die Spaltbreite definiert ist. Polychromatoren besitzen mehrere Austrittsspalte. Bei Doppelmonochromatoren bildet der Austrittsspalt des ersten Monochromators, der Mittelspalt, den Eintrittsspalt des zweiten.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.