Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Traumata: Dem Schrecken ein Ende

Schlaf kann dabei helfen, schockierende Erlebnisse zu verarbeiten. Das ergaben neue Studien von Neuropsychologen, die damit einer alten ­Lehrmeinung widersprechen.
Matratzen-Marter

"Schlaf mal eine Nacht drüber, dann sieht die Welt wieder besser aus!" Mit diesem oft gehörten Ratschlag begannen die Schlafforscher Ullrich Wagner und Susanne Diekelmann einst ihren Artikel über die Wirkungen der Nachtruhe in dieser Zeitschrift (siehe G&G 12/2009, S. 22). Im restlichen Beitrag machten sie dann Stück für Stück klar, dass sie von dieser Empfehlung nicht viel hielten. Denn: Viele Stu­dien – darunter auch Wagners eigene – sprechen dafür, dass Schlaf negative emotionale Erlebnisse eher im Gegenteil noch tiefer im Gedächtnis verankert.
Und damit nicht genug. In einer seiner Arbeiten aus dem Jahr 2002 prägten sich während des Schlafs nicht nur unangenehme Erlebnisse stärker in die Erinnerung der Probanden ein, sondern auch das damit verbundene Unbehagen. Insbesondere die REM-Schlafphasen (von englisch: Rapid Eye Movement) schienen für die negativen Folgen der nächtlichen Ruhe verantwortlich zu sein.
Neuere Untersuchungen stellen diesen Befund nun jedoch in Frage ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

Spektrum - Die Woche - 4/2025 - Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.

Gehirn&Geist Highlights - 1/2025 - Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen. Unveränderter Nachdruck von Gehirn&Geist Dossier 1/2024

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

  • Quellen

Baran, B. et al.:Processing of Emotional Reactivity and Emotional Memory over Sleep. In: The Journal of Neuroscience 32, S. 1035-1042, 2012

Spoormaker, V. L. et al.:Effects of Rapid Eye Movement Sleep Deprivation on Fear Extinction Recall and Prediction ­Error Signaling. In: Human Brain Mapping 10.1002/hbm.21369, 2011

Spoormaker, V. L. et al.:The Neural Correlates and Temporal Sequence of the Relationship Between Shock Exposure, Disturbed Sleep and Impaired Consolidation of Fear Extinction. In: Journal of Psychiatric Research 44, S. 1121-1128, 2010

Van der Helm, E. et al.:REM Sleep Depotentiates Amygdala Activity to Previous Emotional Experiences. In: Current Biology 21, S. 2029-2032, 2011

Wagner, U. et al.:Changes in Emotional Responses to Aversive Pictures Across Periods Rich in Slow-Wave Sleep Versus Rapid Eye Movement Sleep. In: Psychosomatic Medicine 64, S. 627-634, 2002

Yoo, S.-S. et al.:The Human Emotional Brain without Sleep - a Prefrontal Amygdala Disconnect. In Current Biology 17, S. R877-R878, 2007

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.