Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Traumata: Dem Schrecken ein Ende

Schlaf kann dabei helfen, schockierende Erlebnisse zu verarbeiten. Das ergaben neue Studien von Neuropsychologen, die damit einer alten ­Lehrmeinung widersprechen.
Matratzen-Marter

"Schlaf mal eine Nacht drüber, dann sieht die Welt wieder besser aus!" Mit diesem oft gehörten Ratschlag begannen die Schlafforscher Ullrich Wagner und Susanne Diekelmann einst ihren Artikel über die Wirkungen der Nachtruhe in dieser Zeitschrift (siehe G&G 12/2009, S. 22). Im restlichen Beitrag machten sie dann Stück für Stück klar, dass sie von dieser Empfehlung nicht viel hielten. Denn: Viele Stu­dien – darunter auch Wagners eigene – sprechen dafür, dass Schlaf negative emotionale Erlebnisse eher im Gegenteil noch tiefer im Gedächtnis verankert.
Und damit nicht genug. In einer seiner Arbeiten aus dem Jahr 2002 prägten sich während des Schlafs nicht nur unangenehme Erlebnisse stärker in die Erinnerung der Probanden ein, sondern auch das damit verbundene Unbehagen. Insbesondere die REM-Schlafphasen (von englisch: Rapid Eye Movement) schienen für die negativen Folgen der nächtlichen Ruhe verantwortlich zu sein.
Neuere Untersuchungen stellen diesen Befund nun jedoch in Frage ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

  • Quellen

Baran, B. et al.:Processing of Emotional Reactivity and Emotional Memory over Sleep. In: The Journal of Neuroscience 32, S. 1035-1042, 2012

Spoormaker, V. L. et al.:Effects of Rapid Eye Movement Sleep Deprivation on Fear Extinction Recall and Prediction ­Error Signaling. In: Human Brain Mapping 10.1002/hbm.21369, 2011

Spoormaker, V. L. et al.:The Neural Correlates and Temporal Sequence of the Relationship Between Shock Exposure, Disturbed Sleep and Impaired Consolidation of Fear Extinction. In: Journal of Psychiatric Research 44, S. 1121-1128, 2010

Van der Helm, E. et al.:REM Sleep Depotentiates Amygdala Activity to Previous Emotional Experiences. In: Current Biology 21, S. 2029-2032, 2011

Wagner, U. et al.:Changes in Emotional Responses to Aversive Pictures Across Periods Rich in Slow-Wave Sleep Versus Rapid Eye Movement Sleep. In: Psychosomatic Medicine 64, S. 627-634, 2002

Yoo, S.-S. et al.:The Human Emotional Brain without Sleep - a Prefrontal Amygdala Disconnect. In Current Biology 17, S. R877-R878, 2007

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.