Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schlafforschung: Nachtschicht fürs Gedächtnis

Dient der Schlaf dazu, bedrückende Erlebnisse des Tages zu vergessen? Im Gegenteil, erklären die Psychologen Ullrich Wagner und Susanne Diekelmann: Nach dem Träumen können wir uns sogar besser an beängstigende Details des Erlebten erinnern.
Trügerische Bettruhe
"Schlaf mal eine Nacht drüber, dann sieht die Welt wieder besser aus!" Diesen Rat hört man oft, wenn man etwas Unangenehmes erlebt hat – zum Beispiel einen Streit in der Familie oder eine Rüge vom Vorgesetzten. Offenbar glauben viele Menschen, dass Schlafen uns dabei hilft, emotionale Probleme zu lösen. Diese Idee geht auf Sigmund Freud (1856-1939) zurück, den Begründer der Psychoanalyse. Der Wiener Nervenarzt glaubte, dass wir uns im Traum unbewusste Wünsche erfüllen. Viele psychoanalytisch orientierte Forscher nehmen bis heute an, dass insbesondere das nächtliche Träumen kathartisch (reinigend) im Hinblick auf emotionale Erlebnisse wirkt. Aber verflüchtigen sich Angst, Wut und Sorgen tatsächlich über Nacht? Ergebnisse der experimentellen Schlafforschung sprechen gegen diese Annahme.
In einem 2001 in unserem Labor an der Universität Lübeck durchgeführten Experiment untersuchten wir, wie Schlafen die Erinnerung an gefühlsbetonte Szenen und an neutrale Inhalte beeinflusst. Die Probanden lasen verschiedene Geschichten, darunter sachliche Texte – etwa die Beschreibung technischer Verfahren beim Bronzeguss – und solche mit emotional stark aufwühlendem Inhalt, zum Beispiel die genaue Schilderung eines Kindesmords. Ein Teil der Versuchspersonen durfte sich nach der Lektüre drei Stunden aufs Ohr legen, während andere wach bleiben mussten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

  • Quellen
Literaturtipp

Spork, P.: Das Schlafbuch. Warum wir schlafen und wie es uns am besten gelingt. Rowohlt, Reinbek 2007.


Quellen

Benedict, C. et al.:Enhancing Influence of Intranasal Interleukin-6 on Slow-Wave Activity and Memory Consolidation During Sleep. In: The FASEB Journal 23(10), S. 3629-3636, 2009.

Hamann, S. B. et al.:Amygdala Activity Related to Enhanced Memory for Pleasant and Aversive Stimuli. In: Nature Neuroscience 2, S. 289-293, 1999.

Hu, P. et al.:Sleep Facilitates Consolidation of Emotional Declarative Memory. In: Psychological Science 17, S. 891-898, 2006.

Maquet, P. et al.:Functional Neuroanatomy of Human Rapid-Eye-Movement Sleep and Dreaming. In: Nature 383, S. 163-166, 1996.

Payne, J. D. et al.:Sleep Preferentially Enhances Memory for Emotional Components of Scenes. Psychological Science 19, S. 781-788, 2008.

Rasch, B. et al.:Pharmaco­logical REM Sleep Suppression Paradoxically Improves Rather Than Impairs Skill Memory. In: Nature Neuro­science(4) 12, S. 396-397, 2009.

Wagner, U. et al.:Emotional Memory Formation is Enhanced Across Intervals With High Amounts of Rapid Eye Movement Sleep. In: Learning & Memory 8, S. 112-119, 2001.

Wagner, U. et al.:Changes in Emotional Responses to Aversive Pictures Across Periods Rich in Slow Wave Sleep Versus Rapid Eye Movement Sleep. In: Psychosomatic Medicine 64, S. 627-634, 2002.

Wagner, U. et al.:Effects of Cortisol Suppression on Sleep-Associated Consolidation of Neutral and Emotional Memory. In: Biological Psychiatry 58, S. 885-893, 2005.

Wagner, U. et al.:Brief Sleep After Learning Keeps Emotional Memories Alive for Years. In: Biological Psychiatry 60, S. 788-790, 2006.

Walker, M. P.:The Role of Sleep in Cognition and Emotion. In: Annals of the New York Academy of Science 1156, S. 168-197, 2009.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.