Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläontologie: Wie die Säugetiere die Welt eroberten

Jahrmillionenlang existierten sie im Schatten der Dinosaurier, bis ein Asteroideneinschlag für eine Zäsur sorgte. Nur wenige jener frühen Säuger überlebten die globale Katastrophe, doch diese nutzten ihre evolutionäre Chance und läuteten ein neues Zeitalter ein.
Spitzmaus - ja, auch sie besitzt Gift

Jedes Frühjahr mache ich mit meinen Studenten eine Exkursion in die Wüste im Nordwesten von New Mexico. Bei unseren Wanderungen durch das pastellfarbene Ödland unweit des Chaco Canyon – wo Pueblo-Indianer vor 1000 Jahren eine große Stadt in den Fels gebaut haben – stolpern wir unweigerlich über Dinosaurierknochen. Massenhaft ist der Boden übersät von zerborstenen Oberschenkeln des Tyrannosaurus rex sowie von Wirbelbruchstücken, die vor etwa 70 Millionen Jahren die langen Hälse der Sauropoden trugen.

Doch sobald wir die Gesteinsschichten querend aufwärtssteigen, verschwinden diese Knochen, und wir stoßen auf andere Fossilien: bezahnte Kiefer. Dabei handelt es sich nicht um die messerscharfen Fänge des T. rex, sondern um Gebilde mit komplexen Höckern und Furchen – Backenzähne von Säugetieren. Bei einer Exkursion 2014 folgte ich ihrer Spur in ein trockenes Bachbett, das die Navajo »Kimbeto« nennen, zu Deutsch »Sperber­quelle«. Plötzlich erklang ein Triumphschrei. Mein Kollege Tom Williamson hatte etwas gefunden: das Skelett eines großen Tiers, das einst etwa 100 Kilogramm gewogen haben muss. Wie uns die Beckenanatomie verriet, hatte es lebende, voll entwickelte Junge zur Welt gebracht. Demnach handelte es sich eindeutig um ein Plazentatier – so wie wir.

Ectoconus, wie der fossile Säuger heißt, war ein Revolutionär. Nur 380 000 Jahre nach einer globalen Katastrophe tauchte er auf. Damals hatte ein Asteroid die Herrschaft der Dinosaurier mit einem Schlag beendet und eine neue Ära eingeläutet …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

  • Quellen

Bertrand, O. C. et al.:Brawn before brains in placental mammals after the end-cretaceous extinction. Science 376, 2022

Close, R. A. et al.:Diversity dynamics of phanerozoic terrestrial tetrapods at the local-community scale. Nature Ecology and Evolution 3, 2019

Funston, G. F. et al.:The origin of placental mammal life histories. Nature 610, 2022

Grossnickle, D. M. et al.:Untangling the multiple ecological radiations of early mammals. Trends in Ecology and Evolution 34, 2019

Shelley, S. L. et al.:Quantitative assessment of tarsal morphology illuminates locomotor behaviour in Palaeocene mammals following the end-Cretaceous mass extinction. Proceedings of the Royal Society of London B 288, 2021

Smith, F. A. et al.:The evolution of maximum body size of terrestrial mammals. Science 330, 2010

Wilson Mantilla, G. P. et al.:Earliest Palaeocene purgatoriids and the initial radiation of stem primates. Royal Society Open Science 8, 210050, 2021

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.